Eine Finanzierungsvariante für Banken
Buch, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
ISBN: 978-3-8244-6032-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die Informationsverarbeitung in Banken, die Beschaffung von Informationstechnologie und deren Finanzierung sind Gegenstand dieses Buches. Der Autor zeigt, daß Leasing eine attraktive Finanzierungsalternative ist.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bankwirtschaft
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Finanzierung, Investition, Leasing
Weitere Infos & Material
1. Einführung in die Thematik.- 2. Informationsverarbeitung in Banken.- 2.1 Begriffsabgrenzung.- 2.2 Bedeutung der Informationsverarbeitung für Banken.- 2.3 Zur Infrastruktur der Informationsverarbeitung.- 2.4 Bedeutung der Informationssystem-Architekturen und Standards.- 2.5 Inhouse-Informationsverarbeitung versus Outsourcing.- 2.6 Einsatz neuer Informationstechnik (IT): Konfiguration des Hardware-Komplexes und die Investitionsentscheidung.- 2.7 Beschaffungsalternativen des Hardware-Komplexes.- 3. Finanzierungsalternativen der Bank.- 3.1 Theoretische Einordnung.- 3.2 Leasing — eine Finanzierungsalternative für Banken?.- 4. Herstellerleasing versus institutionelle Leasinggesellschaften innerhalb des DV-Marktes.- 4.1 Spezielle IBM-Leasingvertragsvarianten.- 4.2 Flexible Leasingzahlungen und ihre Bedeutung für den Leasingnehmer.- 4.3 Moderne Leasingprogramme als Marketinginstrument des Leasinggebers und ihre Bedeutung für den Leasingnehmer.- 4.4 Die Bedeutung des Produktlebenszyklus für den kalkulatorischen Restwert und die Leasingraten aus der Sicht des Herstellers.- 5. Wirtschaftlichkeitsvergleich Leasing versus Kreditkauf (Kauf oder Leasing eines neuen Produktes vom Hersteller) für Banken.- 5.1 Allgemeine Einführung.- 5.2 Die Ausgangsdaten der Vergleichsrechnung.- 5.3 Zusammenfassende Beurteilung der Vergleichsrechnung.- 6. Risikopotential des Leasing.- 6.1 Restwertübernahme des Leasinggebers.- 6.2 Bonitätsrisiko des Leasinggebers.- 6.3 Investitionsrisiko des Leasingnehmers.- 6.4 Zinsänderungsrisiko.- 6.5 Zusammenfassende Beurteilung des Risikopotentials des Leasing.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.