Leasing von Informationstechnologie | Buch | 978-3-8244-6032-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g

Leasing von Informationstechnologie

Eine Finanzierungsvariante für Banken
1994
ISBN: 978-3-8244-6032-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Eine Finanzierungsvariante für Banken

Buch, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g

ISBN: 978-3-8244-6032-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Informationsverarbeitung in Banken, die Beschaffung von Informationstechnologie und deren Finanzierung sind Gegenstand dieses Buches. Der Autor zeigt, daß Leasing eine attraktive Finanzierungsalternative ist.

Leasing von Informationstechnologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Einführung in die Thematik.- 2. Informationsverarbeitung in Banken.- 2.1 Begriffsabgrenzung.- 2.2 Bedeutung der Informationsverarbeitung für Banken.- 2.3 Zur Infrastruktur der Informationsverarbeitung.- 2.4 Bedeutung der Informationssystem-Architekturen und Standards.- 2.5 Inhouse-Informationsverarbeitung versus Outsourcing.- 2.6 Einsatz neuer Informationstechnik (IT): Konfiguration des Hardware-Komplexes und die Investitionsentscheidung.- 2.7 Beschaffungsalternativen des Hardware-Komplexes.- 3. Finanzierungsalternativen der Bank.- 3.1 Theoretische Einordnung.- 3.2 Leasing — eine Finanzierungsalternative für Banken?.- 4. Herstellerleasing versus institutionelle Leasinggesellschaften innerhalb des DV-Marktes.- 4.1 Spezielle IBM-Leasingvertragsvarianten.- 4.2 Flexible Leasingzahlungen und ihre Bedeutung für den Leasingnehmer.- 4.3 Moderne Leasingprogramme als Marketinginstrument des Leasinggebers und ihre Bedeutung für den Leasingnehmer.- 4.4 Die Bedeutung des Produktlebenszyklus für den kalkulatorischen Restwert und die Leasingraten aus der Sicht des Herstellers.- 5. Wirtschaftlichkeitsvergleich Leasing versus Kreditkauf (Kauf oder Leasing eines neuen Produktes vom Hersteller) für Banken.- 5.1 Allgemeine Einführung.- 5.2 Die Ausgangsdaten der Vergleichsrechnung.- 5.3 Zusammenfassende Beurteilung der Vergleichsrechnung.- 6. Risikopotential des Leasing.- 6.1 Restwertübernahme des Leasinggebers.- 6.2 Bonitätsrisiko des Leasinggebers.- 6.3 Investitionsrisiko des Leasingnehmers.- 6.4 Zinsänderungsrisiko.- 6.5 Zusammenfassende Beurteilung des Risikopotentials des Leasing.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.