Lay | Die Arbeitsraumgestaltung manueller Montagearbeitsplätze mit graphischen und wissensbasierten Methoden | Buch | 978-3-540-50259-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 128, 129 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 186 g

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

Lay

Die Arbeitsraumgestaltung manueller Montagearbeitsplätze mit graphischen und wissensbasierten Methoden


1. Auflage 1988
ISBN: 978-3-540-50259-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 128, 129 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 186 g

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-540-50259-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Es wird ein Verfahren vorgestellt, das die Gestaltung manueller Montagearbeitsplätze nach ergonomischen und wirtschaftlichen Kriterien unterstützt. Die Grundlage zur interaktiven graphischen Gestaltung des Arbeitsraums manueller Montagearbeitsplätze bilden die Modelle von Arbeits- und Greifraum. Neben dem Aufbau dieser Modelle ist die Einbettung des Greifraummodells in das Arbeitsraummodell von Bedeutung. Ausgehend von einem biomechanischen Modell des Hand-Arm-Systems mit 10 Freiheitsgraden konnte gezeigt werden, daß trotz der vorgenommenen Vereinfachungen bei der Berechnung der Greifraumgrenzen eine für die Arbeitsraumgestaltung hinreichende Genauigkeit möglich ist. Zur Anordnung der Teilebehälter an einem manuellen Montagearbeitsplatz wurde auf der Basis eines Regelsystems eine wissensbasierte Komponente entwickelt, die Anordnungsvorschläge liefert. Realisiert wurde das Gestaltungssystem auf der Basis einer graphischen Benutzeroberfläche, die eine interaktive graphische Manipulation dieser Vorschläge erlaubt.

Lay Die Arbeitsraumgestaltung manueller Montagearbeitsplätze mit graphischen und wissensbasierten Methoden jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0 Verzeichnis von Abkürzungen und verwendeten Größen.- 0.1 Abkürzungen.- 0.2 Verwendete Größen.- 1 Einleitung.- 2 Definitionen und Ziele für die Arbeitsraumgestaltung manueller Montagearbeitsplätze.- 2.1 Beschreibung des Planungsgegenstands.- 2.2 Ziel der Arbeit.- 2.3 Stand der Forschung.- 3 Die Arbeitsraumgestaltung.- 3.1 Die Verwaltung von Arbeits-und Greifraum.- 3.2 Anordnung von Teilebehältern.- 4 Die geometrische Darstellung der Arbeitsplatzelemente.- 4.1 Gestaltung der Benutzeroberfläche.- 4.2 Interaktive Graphikkomponente.- 4.3 Schnittstelle zum CAD-System.- 5 Die rechnergestützte Auswahl von Montagearbeitsplatzelementen.- 5.1 Definition der Montagesystemelemente.- 5.2 Aufbau des Systemelementekatalogs.- 5.3 Ein System zur rechnergestützten Lösung des Auswahlproblems.- 6 Hard- und Softwarevoraussetzungen.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.