Lawson | Borderline-Mütter und ihre Kinder | Buch | 978-3-89806-256-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 274 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 428 g

Reihe: psychosozial

Lawson

Borderline-Mütter und ihre Kinder

Wege zur Bewältigung einer schwierigen Beziehung
Erscheinungsjahr 2006
ISBN: 978-3-89806-256-5
Verlag: Psychosozial-Verlag

Wege zur Bewältigung einer schwierigen Beziehung

Buch, Deutsch, 274 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 428 g

Reihe: psychosozial

ISBN: 978-3-89806-256-5
Verlag: Psychosozial-Verlag


Die erste Liebe in unserem Leben ist unsere Mutter. Es ist für uns überlebenswichtig, ihr Gesicht, ihre Stimme, die Bedeutung ihrer Stimmungen und ihre Mimik zu erkennen. Christine Ann Lawson beschreibt einfühlsam und verständlich, wie Kinder von Borderline-Müttern unter den Stimmungsschwankungen und psychotischen Anfällen leiden und verzweifelt nach Strategien der Bewältigung dieser Erlebnisse suchen. Borderline-Mütter treten dabei ihren Kindern in vier verschiedenen Figuren gegenüber: als verwahrloste Mutter, Einsiedlerin, Königin und Hexe. Lawson zeigt, wie man sich um die Verwahrloste kümmern kann, ohne sie retten zu müssen, und um die Einsiedlerin, ohne ihre Angst zu verstärken; wie man die Königin liebt, ohne ihr Untertan, und wie man mit der Hexe lebt, ohne ihr Opfer zu werden.

Lawson Borderline-Mütter und ihre Kinder jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.