Lawnikowska-Koper / Lawnikowska-Koper / Majkiewicz | Literarisierung der Gesellschaft im Wandel | Buch | 978-3-8471-1222-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 008, 302 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 570 g

Reihe: Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten

Lawnikowska-Koper / Lawnikowska-Koper / Majkiewicz

Literarisierung der Gesellschaft im Wandel

Koordinaten der Gegenwartsprosa

Buch, Deutsch, Band Band 008, 302 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 570 g

Reihe: Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten

ISBN: 978-3-8471-1222-8
Verlag: V&R unipress


Die Beiträge des Bandes fokussieren das Thema Gesellschaftswandel aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven. Die AutorInnen verweisen dabei auf Phänomene, Trends und Kontexte der gegenwärtigen Wandlungsprozesse (Erinnerungskulturen, Migration, Familie) und neue Modi ihrer literarischen Umsetzung. Die auf Paradigmenwechsel und narrative Sonderformen rekurrierende literatur- und kulturwissenschaftliche Reflexion prägt die Analysen der deutschsprachigen Gegenwartsromane von Lilly Axster, Sibylle Berg, Maxim Biller, Christine Fehér, Karen-Susan Fessel, Inger-Maria Mahlke, Anna Mitgutsch, Martin Pollack, Julya Rabinowich, Ilse Sarecka, Norbert Scheuer, Bettina Spoerri, Wolfgang Sréter, Otto F. Walter und Natascha Wodin. Mit den Texten zu Szczepan Twardoch und Tomasz Lychowski integriert der Band auch die polnische Literatur.


The contributions contained in this volume focus on the topic of a changing society from different research perspectives. The authors refer to the phenomena, trends and contexts of current processes of transition (cultures of remembrance, migration, family), as well as the new ways of their literary realisation. Literary and cultural reflection, based on the paradigm shifts and special narrative forms, shape the analyses of contemporary German novels by such authors as Lilly Axster, Sibylle Berg, Maxima Billera, Christiane Feher, Karen-Susan Fersel, Inger-Maria Mahlke, Anna Mitgutsch, Martin Pollack, Julya Rabinowich, Ilse Sarecka, Norbert Scheuer, Bettina Spoerri, Wolfgang Sréter, Otto F. Walter and Natascha Wodin. The volume also includes the Polish issues represented by the texts on Szczepan Twardoch and Tomasz Lychowski.
Lawnikowska-Koper / Lawnikowska-Koper / Majkiewicz Literarisierung der Gesellschaft im Wandel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Majkiewicz, Anna
Univ.-Prof. Dr. habil. Anna Majkiewicz ist Polonistin sowie Germanistin und als Professorin für Gegenwartsliteratur an der Jan-Dlugosz Universität Czestochowa, Polen, tätig. Ihre Schwerpunkte liegen auf der Kontextualisierung literarischer Prozesse und Komparatistik.

Lawnikowska-Koper, Joanna
Univ.-Prof. Dr. habil. Joanna Lawnikowska-Koper ist Germanistin und als Professorin für Literatur an der Jan-Dlugosz-Universität Czestochowa, Polen, tätig. Sie untersucht literarische Familienbilder aus kulturwissenschaftlicher Perspektive.

Sosnicka, Dorota
Prof. Dr. Dorota Sosnicka lehrt deutschsprachige Literatur an der Universität Stettin, Polen, und ist Autorin von zahlreichen Publikationen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, insbesondere zur Deutschschweizer Literatur sowie zur Erzähltheorie und zu literarischen Experimenten.

Lawnikowska-Koper, Joanna
Univ.-Prof. Dr. habil. Joanna Lawnikowska-Koper ist Germanistin und als Professorin für Literatur an der Jan-Dlugosz-Universität Czestochowa, Polen, tätig. Sie untersucht literarische Familienbilder aus kulturwissenschaftlicher Perspektive.

Majkiewicz, Anna
Univ.-Prof. Dr. habil. Anna Majkiewicz ist Polonistin sowie Germanistin und als Professorin für Gegenwartsliteratur an der Jan-Dlugosz Universität Czestochowa, Polen, tätig. Ihre Schwerpunkte liegen auf der Kontextualisierung literarischer Prozesse und Komparatistik.

Sosnicka, Dorota
Prof. Dr. Dorota Sosnicka lehrt deutschsprachige Literatur an der Universität Stettin, Polen, und ist Autorin von zahlreichen Publikationen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, insbesondere zur Deutschschweizer Literatur sowie zur Erzähltheorie und zu literarischen Experimenten.

Rutka, Anna
Prof. Dr. Anna Rutka studierte Germanistik an der Katholischen Universität Lublin, Polen, und der Katholischen Universität Eichstätt. Aktuell ist sie Direktorin des Instituts für Deutsche Philologie an der Katholischen Universität Lublin.
viert. Aktuell ist sie Direktorin des Instituts für Deutsche Philologie an der Katholischen Universität Lublin. Zu ihren Forschungsgebieten zählen die Literatur von deutschen und österreichischen Autorinnen nach 1945 mit besonderer Beachtung der Gattung Hörspiel sowie Veröffentlichungen zu literaturwissenschaftlichen Gender Studies und Shoah Studies, zu deutscher und polnischer Reiseliteratur, zum literarischen Erinnerungsdiskurs und zu Krisennarrativen in der Literatur des 21. Jahrhunderts.

Lawnikowska-Koper, Joanna
Univ.-Prof. Dr. habil. Joanna Lawnikowska-Koper ist Germanistin und als Professorin für Literatur an der Jan-Dlugosz-Universität Czestochowa, Polen, tätig. Sie untersucht literarische Familienbilder aus kulturwissenschaftlicher Perspektive.

Lawnikowska-Koper, Joanna
Univ.-Prof. Dr. habil. Joanna Lawnikowska-Koper ist Germanistin und als Professorin für Literatur an der Jan-Dlugosz-Universität Czestochowa, Polen, tätig. Sie untersucht literarische Familienbilder aus kulturwissenschaftlicher Perspektive.

Mirecka, Agata
Dr. Agata Mirecka ist Literaturwissenschaftlerin an der Pädagogischen Universität Krakau, Polen. Sie forscht zur New Philology in Bezug auf Gegenwartsdrama und zur neuesten Lyrik.

Wolting, Monika
Prof. Dr. Monika Wolting lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Wroclaw. Sie ist Sprecherin des Internationalen Christa-Wolf-Zentrums und stellvertretende Präsidentin der Goethe Gesellschaft Polen. 2020 erhielt sie die Auszeichnung des Auswärtigen Amtes 'Verdiente Versöhner'.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.