Law | Sprachratgeber und Stillehren in Deutschland (1923-1967) | Buch | 978-3-11-018363-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 84, 272 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 587 g

Reihe: Studia Linguistica Germanica

Law

Sprachratgeber und Stillehren in Deutschland (1923-1967)

Ein Vergleich der Sprach- und Stilauffassung in vier politischen Systemen
Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-11-018363-4
Verlag: De Gruyter

Ein Vergleich der Sprach- und Stilauffassung in vier politischen Systemen

Buch, Deutsch, Band 84, 272 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 587 g

Reihe: Studia Linguistica Germanica

ISBN: 978-3-11-018363-4
Verlag: De Gruyter


Das Buch untersucht eine Auswahl populärer laienlinguistischer Werke über 'gutes Deutsch' unter der Fragestellung, ob die unterschiedlichen politischen Systeme und Ideologien in Deutschland zwischen 1923 und 1967 die Sprach- und Stilauffassung in den Sprachratgebern und Stillehren beeinflusst haben. Bei dem chronologischen Vergleich der Werke aus der Weimarer Republik, dem Dritten Reich, der BRD und der DDR dient der Sprachkonservatismus als leitender hermeneutischer Begriff, da er als dominante Eigenschaft der Textsorte die sprachpflegerischen, sprachkritischen und sprachkulturellen Aspekte vereint. Das Ergebnis überrascht: Die Kontinuität des Sprachkonservatismus endet in der jungen DDR und wird von einer veränderten Sprach- und Stilauffassung abgelöst. Durch die für diese Textsorte ungewöhnliche Fragestellung wirft diese profunde Untersuchung neues Licht auf eine Forschungslücke und leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Funktion der Sprache in Deutschland im 20. Jahrhundert.

Law Sprachratgeber und Stillehren in Deutschland (1923-1967) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sprachwissenschaftler, Institute, Bibliotheken, Academics, Libraries, Institutes


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Claudia Law, Cheshire, UK.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.