Laux | Flexible Investitionsplanung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6, 141 Seiten, eBook

Reihe: Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften

Laux Flexible Investitionsplanung

Einführung in die Theorie der sequentiellen Entscheidungen bei Unsicherheit
1971
ISBN: 978-3-322-85614-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Einführung in die Theorie der sequentiellen Entscheidungen bei Unsicherheit

E-Book, Deutsch, Band 6, 141 Seiten, eBook

Reihe: Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften

ISBN: 978-3-322-85614-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Laux Flexible Investitionsplanung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Der Grundgedanke der flexiblen Planung.- 1.2 Problemstellung der Arbeit.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2. Stochastischer Entscheidungsprozeß und flexible Planung.- 2.1 Das Entscheidungsproblem.- 2.2 Der Zustandsbaum.- 2.3 Ungewisse Umweltentwicklung und stochastischer Entscheidungsprozeß.- 2.4 Die Bedeutung der flexiblen Planung.- 3. Die Entscheidungssituation.- 3.1 Gegebenheiten.- 3.2 Die Zielfunktion.- 3.3 Aktionsmöglichkeiten.- 3.4 Die betrachtete Planungsphase.- 4. Das Sicherheitsmodell.- 4.1 Problemstellung und Prämissen.- 4.2 Das Modell.- 4.3 Lösungsmöglichkeiten.- 5. Möglichkeiten der flexiblen Planung.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Nähere Kennzeichnung des Zustandsbaumes.- 5.3 Flexible Planung auf der Grundlage eines Entscheidungsbaumes.- 5.4 Flexible Planung auf der Grundlage eines Zustandsbaumes.- 6. Das Grundmodell der flexiblen Planung.- 6.1 Problemstellung und Prämissen.- 6.2 Das Modell.- 6.3 Ein Beispiel.- 7. Lösung auf der Grundlage der linearen Programmierung.- 7.1 Lösung in einem Rechengang.- 7.2 Dynamische Programmierung auf der Grundlage linearer Teilprogramme.- 8. Die verallgemeinerte Kapitalwertmethode.- 8.1 Charakteristik.- 8.2 Die Methode — allgemeine Darstellung.- 8.3 Der Kapitalwert eines sicheren Projekts bei Risikoneutralität und Risikoscheu.- 8.4 Kapitalwert eines unsicheren Projekts und Risikoneutralität.- 8.5 Kapitalwert eines unsicheren Projekts und Risikoscheu.- 9. Vereinfachung des Grundmodells.- 9.1 Problemstellung.- 9.2 Mögliche Folgen einer Vereinfachung des Zustandsbaumes.- 9.3 Der optimale Komplexionsgrad.- 10. Erweiterungen des Grundmodells.- 10.1 Informationsbeschaffung.- 10.2 Andere Präferenzstrukturen.- 10.3 Spezialprobleme der Investitionsplanung.- 10.4 Spezialprobleme der Finanzierung.- 11.Zusammenfassung.- Anhang I: Ein Beispiel zur flexiblen Investitionsplanung.- 1. Problemstellung.- 2. Die Entscheidungssituation.- 3. Flexible Planung auf der Grundlage eines Entscheidungsbaumes.- 4. Flexible Planung auf der Grundlage des Zustandsbaumes.- 5. Interpretation der optimalen Strategie und Bedeutung der flexiblen Planung.- Anhang II: Definitionen und Bezeichnungen aus der Mengenlehre.- Anhang III: Verzeichnis häufig verwandter Symbole.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.