E-Book, Deutsch, Band Reihe IV: Kollegnachschriften. Band 1, 550 Seiten
Lauth / Fichte / Gliwitzky Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe IV: Kollegnachschriften. Band 1: Kollegnachschriften 1796–1798
1. Auflage 1977
ISBN: 978-3-7728-3275-8
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
E-Book, Deutsch, Band Reihe IV: Kollegnachschriften. Band 1, 550 Seiten
Reihe: Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe
ISBN: 978-3-7728-3275-8
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einige Vorlesungen Fichtes sind uns nur durch die Nachschriften seiner Hörer zugänglich, so auch die beiden Nachschriften dieses Bandes, des ›Collegiums über die Moral‹ von 1796 und der ›Vorlesungen über Logik und Metaphysik‹ von 1797/98. Sie bieten, wenn sie mit Fichtes Aufzeichnungen aus der Zeit von 1795 bis 1802 (vgl. Bd. II,4) verglichen werden, wertvollen Aufschluss über die schrittweise Entwicklung der Fichte'schen Transzendentalphilosophie zu der Form, die sie mit der ›Darstellung der Wissenschaftslehre‹ aus dem Jahre 1801 gewann. Sie enthalten aber auch Darlegungen Fichtes zur formalen Logik, zur Psychologie und zur Naturphilosophie.
Some of Fichte's lectures are available to us only in the form of transcripts made by those who attended these lectures. This includes the two transcripts contained in this volume: the ›Collegium über die Moral‹ of 1796 and ›Vorlesungen über Logik und Metaphysik‹ of 1797/98. When read in conjunction with Fichte's writings of the period 1792–1802 (see Vol. II/4), these transcripts provide valuable information concerning the gradual development of Fichte's transcendental philosophy up to the point reached in the ›Darstellung der Wissenschaftslehre‹ of 1801. They also reveal Fichte's views concerning formal logic, psychology, and philosophy of nature.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;J. G. FICHTE – GESAMTAUSGABE;3
2;Title;5
3;Copyright;6
4;Einleitung;9
5;Collegium über die Moral;13
5.1;I H[au]ptstük.;21
5.1.1;Deduction d[es]. Princips der Moral;21
5.1.2;§. 1.;21
5.1.3;§ 2.;23
5.2;2tes Hauptstük;29
5.2.1;Deduktion d[er]. Realität und Anwendbarkeit des Princips der Moral;29
5.2.2;§ 3.;33
5.2.3;Deduktion eines Gegenstandes unserer Thätigkeit überhaupt;33
5.2.4;§ 4.;38
5.2.5;§ 5.;41
5.2.6;§. 6.;50
5.2.7;§ 7.;59
5.2.8;§ 8.;66
5.2.9;Ueber Freyheit und oberes Begehrungsvermögen;66
5.2.10;§ 9.;79
5.2.11;Princip der Sittenlehre;79
5.2.12;§ 10.;84
5.2.13;Eintheilung d[er]. Sittenlehre;84
5.3;3tes H[au]ptstük;87
5.3.1;Systematische Anwend[ung] d[es]. Princips d[er]. Sittlichkeit oder die Sittenlehre;87
5.3.2;1[ter] Abschnitt;87
5.3.3;Von den formalen Bedingungen d[er]. Moralität unserer Handlungen;87
5.3.4;§ 11;87
5.3.5;Ueber den Willen insbesondere;87
5.3.6;§ 12.;90
5.3.7;Systematische Aufstellung der formalen Bedingungen unserer Handlungen;90
5.3.8;§ 13;100
5.3.9;Ursache des Bösen im endlichen vernünftigen Wesen;100
5.3.10;2ter Abschnitt d[er]. Sittenlehre;113
5.3.11;Ueber das Materiale des Sittengesezzes oder Systematische Uebersicht unserer Pflicht;113
5.3.12;§ 14.;113
5.3.13;Einleitung;113
5.3.14;§ 15.;116
5.3.15;Systematische Aufstellung, der Bedingungen der Ichheit, in ihrer Beziehung auf den Trieb auf unmittelbare Selbständigkeit;116
5.3.16;(Aufstellung e[iner]. Kirche);129
5.3.17;(Aufstellung e[ines]. Staates.);130
5.3.18;3ter Abschnitt des 3ten Hauptstüks;135
5.3.19;Pflichtenlehre;135
5.3.20;§ 16.;135
5.3.21;§ 17. Allgemeine bedingte Pflichten;138
5.3.22;§ 18.);142
5.3.23;Besonders bedingte Pflichten;142
5.3.24;Anhang;144
5.3.25;Ueber den Unterschied der Tugend die in d[er]. Speculation bestehen soll, und der Speculation zur Tugend;144
5.3.26;§ 21.;145
5.3.27;Von den Pflichten bey einem Wiederstreit der Freyheit vernünftiger Wesen;145
5.3.28;§ 22.).;150
5.3.29;Ueber die Pflicht Moralität zu verbreiten;150
5.3.30;§ 23.;152
5.3.31;Besondere unbedingte Pflichten;152
5.3.32;Verhältniß derselben zu den allgemeinen und Eintheilung;152
5.3.33;§ 24).;153
5.3.34;Pflichten der Menschen, nach besonderen natürlichen Ständen;153
5.3.35;Pflichten der Menschen nach ihrem besonderen Beruf;159
5.3.36;§ 25;159
5.3.37;Eintheilung eines möglichen Berufs der Menschen;159
5.3.38;§ 26.;160
5.3.39;Pflichten des Gelerten;160
6;Ideen über Gott und Unsterblichkeit;161
6.1;[Vorlesung über Logik und Metaphysik];161
6.2;A. Ideen über Gott;169
6.3;B. Ueber unsern Glauben an die ewige Fortdauer;176
7;Vorlesungen über Logik und Metaphysik;181
8;Ueber die Absicht dieser Abhandlungen:;187
9;§ 3.;192
10;§ 4. § 5. § 6.;193
11;§ 7. Philosophie im hohern Sinne, oder Metaphysik! —;194
12;Ueber Grundbegriffe u Grundgesetze:;196
13;§. 8 § 9.;198
14;§ 10;199
15;§ 11 § 21;202
16;ad § 11;204
17;§ 22 § 25;205
18;§ 27.;206
19;§ 28 § 29;207
20;§ 31;208
21;§ 32. § 33. § 34;210
22;§ 37. 38. 39.;211
23;§ 39 § 40;212
24;§ 41 § 42 § 44;213
25;Geschichte des niedern Erkenntnißvermögens;213
26;§ 45.;214
27;Von der Anschauung;215
28;Vom Begriffe (transcendentale Logik.) [§§ 110 fg.];226
29;§. 112 § 113 § 118;230
30;§ 120 § 123.;231
31;Vom Bewußtsein;231
32;§ 124 § 126.;232
33;§ 130. § 131 biß 137 § 142;233
34;§ 143. § 144. § 145;234
35;§ 147 § 148 § 149;236
36;§ 150 § 151;237
37;§ 152 § 153;238
38;§ 154 § 156;239
39;Die Theorie der Phantasie [§ 225 fg.];240
40;§ 226;241
41;§ 227. § 228;243
42;§ 229 § 230. §;244
43;§ 232 § 233;245
44;§ 234;246
45;Vom Gedachtniß;246
46;Theorie des Erkenntnissvermögens;246
47;§ 236. § 237;250
48;§ 241 § 242;251
49;§ 243. § 244 § 247. §. 249;252
50;§ 254. § 256 § 258.;253
51;§ 260;254
52;§ 262;255
53;§ 343 Von der Einbildungskr[aft]. insbesondere;255
54;[§] 345;258
55;§ 361.;259
56;Ueber das höhere Erkenntnißvermögen [§ 364];259
57;§ 365;261
58;Allgemeinbegriffe;261
59;Ueber den Unterschied eines besondern u concreten Begriffs von einem abstracten Begriffe oder vom Gattungsbegriffe;265
60;Eintheilung der Gemeinbegriffe [§ 380];268
61;§ 380;269
62;§ 386.;271
63;Klarheit, Deutlichkeit, Vollst[ändigkeit]. der Begriffe;275
64;§ 399 ff.;275
65;Ueber Erklärung u. Eintheilung § 425;277
66;§ 428 § 431;278
67;§432 § 433 § 434 § 437;279
68;§ 438 Vom Beweisen der Definition;281
69;§ 439.;284
70;§ 440.;285
71;Von der Eintheilung;285
72;§ 462 § 463 § 464;286
73;§ 466. § 469. [§ 505 fg.];287
74;Von dem Urtheilen;288
75;§.507.;289
76;§ 509 § 510. § 511 § 512;290
77;§ 519 § 520;291
78;Von den Schliissen [§ 544 fg.];294
79;§ 556 § 557 § 558 § 559. § 560;296
80;§ 571 § 573;297
81;§ 574 § 575 § 576;298
82;§ 577 § 580;299
83;§ 581 § 582 § 583;300
84;§ 584 § 587;302
85;§ 591 u 592 § 593;303
86;Ueber den Ursprung der Sprache;304
87;§. 473. 474;335
88;§. 475. §. 476. §. 485;336
89;§. 486. 87. 88. §. 489. §. 492.;337
90;§.495. §.497. §.499;338
91;§. 502. §. 504.;339
92;Ueber den Zusammenhang des Leibes u. der Seele;340
93;§. 48. §.50.;359
94;§.51. §. 61.;360
95;Ueber das höhere Erkenntnißvermögen;360
96;§. 650. §. 651.;361
97;§. 652.;362
98;§. 653. §. 654.;364
99;§. 655. 656. §. 661. flgde;365
100;Angeborne Begriffe;365
101;§. 666.;366
102;§. 667. §. 668.;367
103;§ 670. §. 694.;368
104;Kritik des höhern Erkenntnißvermögens;368
105;§. 695.;369
106;§. 696.;370
107;§. 698. Analytische u. synthetische Urtheile;370
108;§. 702.;371
109;§. 699. 700. §. 701.;372
110;§. 704.;373
111;§. 705. Skeptische Kritik;373
112;§. 710.;374
113;2tes Buch.;375
114;Ueber Metaphysik. [§ 719 fg.];375
115;§. 725.;375
116;§. 728.;376
117;§.747;376
118;Eigentl[iche]. Geschichte der Philosophie;376
119;Allgemeiner Materialismus;376
120;§.748.;377
121;§. 750. Dualismus;377
122;§.752.;378
123;§. 754. Das Spinozische System;378
124;§. 756. Idealismus;382
125;§. 761. Das Leibnitz[ische]. System;384
126;§. 763.;387
127;Ueber die Ursache der Vollkommenheit u. des Uebels in der Welt. [§ 893 fg.];388
128;§. 902.;389
129;Ueber die Vollkommenheit der Welt;391
130;Physicotheologie. Teleologie;393
131;§.904.;395
132;Wie kommt uns iiberhaupt ein Weltall zu Stande?;395
133;§. 907. Erd Planet.;400
134;§. 908. 909.;401
135;§. 910. Haben die Thiere Vernunft? Vorstellungsvermögen?;402
136;§.910.;404
137;§. 911. §. 912.;405
138;§. 913.;406
139;§. 914.;407
140;§. 915.;408
141;§. 916. §. 917.;409
142;Ueber die Beziehung beyder Geschlechter aufeinander.;410
143;§. 918.;411
144;§. 919.;412
145;Schlüsse aus den bisherigen teleolog[ischen]. Betrachtungen; als Einleitung in die Untersuchung über Gott. Ueber den Ursprung der Religion u. Religiosität in den Menschen;412
146;§. 923.;414
147;§. 921.;416
148;Deistisdtes System;416
149;§. 922. Atheistisdtes System;417
150;§. 925.;417
151;§. 926. §. 927.;418
152;§. 928.;419
153;§. 932.;420
154;§. 933. §. 934. §. 935. §. 936. §. 937.;423
155;§. 938.;424
156;§. 941.;425
157;Deduktion des Glaubens an Gott.;430
158;Ueber den Glauben an ewige Fortdauer;450
159;Ueber die Stimmung des moral[isdten]. in Hinsicht auf diesen Glauben;457
160;Ueber die bestimmte Weise der Fortdauer;458
161;Ueber die bestimmte Weise unserer Fortdauer;460
162;Ueber den Begriff von Offenbarung;461
163;Verzeichnis der zitierten Literatur;463
164;Personen-Verzeichnis;475
165;Orts-Verzeichnis;481
166;Sach-Verzeichnis;483
167;Konkordanz mit dem „System der Sittenlehre?;541
168;INHALTS-VERZEICHNIS;543