E-Book, Deutsch, Band 298, 351 Seiten
Laufenberg Kartellrechtliche Konzernhaftung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-55329-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 298, 351 Seiten
Reihe: Schriften zum Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-428-55329-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der kartellrechtliche Unternehmensbegriff, der auf einer funktional wirtschaftlichen Betrachtung basiert, gerät vielerorts in Konflikt mit rechtsstaatlichen Grundsätzen und dem konzernrechtlichen Trennungsprinzip. Spannungen und ungelöste Fragen entstehen insbesondere bei der Bußgeld- und Schadensersatzhaftung für Kartellverstöße. So ist Anlass der Arbeit die 'Calciumcarbid II'-Entscheidung des BGH (BGHZ 203, 193), worin es um den Gesamtschuldnerinnenausgleich nach Zahlung einer Geldbuße durch die Muttergesellschaft wegen eines kartellrechtswidrigen Verhaltens der Tochtergesellschaft ging. Die Arbeit beleuchtet diese und weitere Fragen um die kartellrechtliche Konzernhaftung aus unterschiedlichen rechtlichen Perspektiven. Sie behandelt Themen des deutschen und europäischen Kartellrechts, des Gesellschaftsrechts sowie des IPR und enthält Bezüge zum englischen und amerikanischen Recht. Angesichts der erheblichen Bußgeld- und auch Schadensersatzsummen, die im Falle eines Kartellverstoßes drohen, ist Rechtssicherheit in diesen Fragen von erheblicher Bedeutung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Konzerne im Kartellrecht
Allgemeiner Konzernbegriff – Kartellrechtlicher Konzernbegriff – Allgemeine Haftungsgrundsätze
2. Bußgeldhaftung des Konzerns im Außenverhältnis
Haftungsgrundlagen – Außenhaftung des Konzerns – Enthaftungsmöglichkeiten
3. Gesamtschuldnerinnenausgleich im Konzern bei einer Geldbuße
Anwendbares Recht – Zuständigkeit für die Festlegung der Ausgleichskriterien – Ausgleichskriterien
4. Gesamtschuldnerinnenausgleich im Konzern bei einem kartellrechtlichen Schadensersatzanspruch
Grundlagen – Gesamtschuldnerinnenausgleich nach deutschem Recht – Gesamtschuldnerinnenausgleich im Vereinigten Königreich und in den USA bei einem Schadensersatzanspruch – Verhältnis von 'zivilrechtlichem' und 'bußgeldrechtlichem' Gesamtschuldnerinnenausgleich
Schlussbetrachtung
Literatur- und Sachverzeichnis