Buch, Deutsch, Band 30, 168 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 255 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Pädagogik
Wie die Gesellschaft Vätern mit geistig behinderten Kindern helfen kann
Buch, Deutsch, Band 30, 168 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 255 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Pädagogik
ISBN: 978-3-8288-2902-2
Verlag: Tectum
Viele Jungen und M?dchen mit geistiger Behinderung werden doppelt gestraft: Ihre V?ter dr?cken sich um die Verantwortung oder versagen bei der Erziehung. Dabei k?nnten sie einen wichtigen Part ?bernehmen, um ihren Kindern einen m?glichst guten Weg ins Leben zu ebnen. Wie V?ter emotional sozialisiert werden und sich dann weiterentwickeln entscheidet, ob aus ihnen souver?ne Erzieher werden k?nnen oder nicht. Ihr Rollenbild wird von der Gesellschaft oftmals konfus definiert: Einerseits werden von ihnen physische St?rke und k?rperliche Fertigkeiten erwartet, andererseits intellektuelle und zwischenmenschliche Kompetenzen. Viel Selbstbewusstsein ist n?tig, um in der m?nnlichen Arbeitswelt abweichende Priorit?ten zu setzen und ein familienorientiertes Verhalten offen zu leben. Beruflicher Aufstieg und Teilzeitarbeit sind nach wie vor praktisch unvereinbar. Das g?ngige Familienleitbild vom m?nnlichen Alleinern?hrer behindert die Gleichstellung der Geschlechter und macht die Bundesrepublik zu einem familienfeindlichen Land. Skandinavische L?nder zeigen, wie Bev?lkerung und Wirtschaft auch V?tern behinderter Kinder erfolgreich unter die Arme greifen k?nnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Invalidität, Krankheit und Abhängigkeit: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe