Laudage | Von Fakten und Fiktionen | Buch | 978-3-412-17202-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 001, 388 Seiten, GB, Format (B × H): 164 mm x 235 mm, Gewicht: 662 g

Reihe: Europäische Geschichtsdarstellungen

Laudage

Von Fakten und Fiktionen

Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-412-17202-2
Verlag: Böhlau

Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung

Buch, Deutsch, Band Band 001, 388 Seiten, GB, Format (B × H): 164 mm x 235 mm, Gewicht: 662 g

Reihe: Europäische Geschichtsdarstellungen

ISBN: 978-3-412-17202-2
Verlag: Böhlau


Den Auftakt der Reihe 'Europäische Geschichtsdarstellungen' macht ein Aufsatzband der den aktuellen Forschungsstand in der Mediävistik repräsentiert. Er ist interdisziplinär angelegt und erörtert Grundsatzfragen, die weit über den Bereich der mittelalterlichen Geschichte hinausführen. Aus dem Inhalt: O.G. Oexle, Von Fakten und Fiktionen; V. Epp, Selbstverständnis mittelalterlicher Geschichtsschreiber; R. Schieffer, Erforschung narrativer Quellen; G. Althoff, Inszenierungscharakter öffentlicher Kommunikation; M. Becher, Nachfolge Karl Martells; J. Semmler, Die frühen Karolinger; K. Herbers, Frühmittelalterliche Personenbeschreibungen; J. Laudage, Widukind von Corvey; H.-W. Goetz, Geschichtsbewusstsein und 'Fiktionalität'; B. Haupt, Deutsche Literatur des 12. Jh.; M. Groten, Volkssprachliche Geschichtsdichtungen im späten 13. Jh.; H. Körner, Geschichtsdarstellungen im italienischen Grabmal; J. Helmrath, Geschichtsbilder im Humanismus; W. Busse, Städtische Rezeption englischer Geschichte im 14. und 15. Jh.; H. Hecker, Propagierte Geschichte und die Herrschaftsideologie in der Moskauer Rus' (16. Jh.).

Laudage Von Fakten und Fiktionen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


O.G. Oexle, Von Fakten und Fiktionen; V. Epp, Selbstverständnis mittelalterlicher Geschichtsschreiber; R. Schieffer, Erforschung narrativer Quellen; G. Althoff, Inszenierungscharakter öffentlicher Kommunikation; M. Becher, Nachfolge Karl Martells; J. Semmler, Die frühen Karolinger; K. Herbers, Frühmittelalterliche Personenbeschreibungen; J. Laudage, Widukind von Corvey; H.-W. Goetz, Geschichtsbewusstsein und "Fiktionalität"; B. Haupt, Deutsche Literatur des 12. Jh.; M. Groten, Volkssprachliche Geschichtsdichtungen im späten 13. Jh.; H. Körner, Geschichtsdarstellungen im italienischen Grabmal; J. Helmrath, Geschichtsbilder im Humanismus; W. Busse, Städtische Rezeption englischer Geschichte im 14. und 15. Jh.; H. Hecker, Propagierte Geschichte und die Herrschaftsideologie in der Moskauer Rus' (16. Jh.).


Laudage, Johannes
Johannes Laudage ist Lehrstuhlinhaber für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Düsseldorf.

Johannes Laudage ist Lehrstuhlinhaber für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.