Laubscher | Ein objektorientiertes Modell zur Abbildung von Produktionsverbünden in Planungssystemen | Buch | 978-3-540-63295-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 250, 158 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 216 g

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

Laubscher

Ein objektorientiertes Modell zur Abbildung von Produktionsverbünden in Planungssystemen


Erscheinungsjahr 1997
ISBN: 978-3-540-63295-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 250, 158 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 216 g

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-540-63295-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


legte.

Laubscher Ein objektorientiertes Modell zur Abbildung von Produktionsverbünden in Planungssystemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Zielsetzung und Vorgehensweise.- 3. Problemstellung und Stand des Wissens.- 3.1 Der Produktionsverbund.- 3.2 Produktionsplanung und -Steuerung in Unternehmen.- 3.3 Modellbeschreibungen von Planungssystemen.- 4. Anforderungen an Modelle zur Planung von Produktionsverbünden.- 4.1 Systemarchitektur und Anpaßbarkeit.- 4.2 Generelle Anforderungen an die Modellerstellung.- 4.3 Besondere Aspekte des Planungsmodells.- 4.3.5 Zusammenfassung modellspezifischer Anforderungen.- 5. Basismodell und Modellierungsmethode.- 5.1 Objektorientierung für die Beschreibung von Informationssystemen.- 5.2 Bewertung vorhandener Referenzmodelle und Auswahl.- 5.3 Repräsentation des Basismodells.- 6. Grundgedanke der Modellierung.- 7. Detaillierte Untersuchung von Arbeitsplan-Bedarfen und Ressourcen.- 7.1 Basisklasse für Arbeitsplan-Bedarfe.- 7.2 Eingangs-und Ausgangs-Arbeitsplan-Bedarfe.- 7.3 Singuläre Eingangs-/Ausgangs-Arbeitsplan-Bedarfe.- 7.4 Veränderliche Eingangs-/Ausgangs-Arbeitsplan-Bedarfe.- 7.5 Service-Arbeitsplan-Bedarfe.- 7.6 Transport-Arbeitsplan-Bedarfe.- 7.7 Gemeinsames Verhalten von Arbeitsplan-Bedarfen.- 7.8 Ressourcen.- 7.9 Zusammenfassung.- 8. Modellierung der Arbeitspläne.- 8.1 Produktionsarbeitspläne.- 8.2 Führen von Beständen.- 8.3 Transport.- 8.4 Sonstige Arbeitsplan-Typen.- 8.5 Beziehungen zwischen Arbeitsplänen bzw. Arbeitsplan-Bedarfen.- 8.6 Plausibilitätskriterien für Arbeitspläne.- 8.7 Zusammenfassung.- 9. Modellierung von Berechnungsverfahren.- 9.1 Verfahren zur Berechnung von Zeitrahmen.- 9.2 Dauerberechnungsverfahren.- 9.3 Berechnungsverfahren für Mengen.- 9.4 Verfahren zur Berechnung des Mengenstroms.- 9.5 Verfahren zur Kostenberechnung.- 9.6 Funktionen für Dauer-, Mengen-, Mengenstromund Kostenberechnungsverfahren.- 9.7 Verfahrenzur Berechnung von Unterbrechungen.- 9.8 Zeitmodell.- 9.9 Zusammenfassung.- 10. Implementierung des Modells.- 10.1 Architektur von System-und Anwendungsbausteinen.- 10.2 Beschreibung der Bausteine der Systemarchitektur.- 10.3 Zusammenwirken der Anwendungsbausteine.- 10.4 Vorgehensweise zur Entwicklung spezifischer Planungssysteme für Produktionsverbünde.- 10.5 Zusammenfassung.- 11. Anwendung und Bewertung des Modells und seiner Implementierung.- 11.1 Ein Planungsszenario.- 11.2 Industrieller Anwendungsfall.- 11.3 Bewertung.- 12. Zusammenfassung und Ausblick.- 12.1 Zusammenfassung.- 12.2 Ausblick.- 13. Literaturverzeichnis.- A. Anhang: Mathematische Modelle.- B. Anhang: Ressourcen.- B.l Einzelkapazität.- B.2 Kapazitätsgruppen.- B.3 Material.- B.4 Programm.- C. Anhang: Plausibilitätskriterien für Arbeitspläne.- D. Anhang: Einfluß von Kostenparametern.- E. Anhang: Datenbankanbindung.- E.l Überblick.- E.2 Schichtenmodell.- F. Anhang: Überblick über die Klassen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.