E-Book, Deutsch, 200 Seiten
Laubner / Lindmeier / Lübeck Schulbegleitung in der inklusiven Schule
3. Auflage 2022
ISBN: 978-3-407-25897-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen und Praxis. Mit Online-Materialien
E-Book, Deutsch, 200 Seiten
ISBN: 978-3-407-25897-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Marian Laubner, derzeit tätig als Postdoc an der Universität Halle; Praxisbeiträge zum Thema Schulbegleitung (Bausteine, Unterrichtskonzepte) Prof. Dr. Bettina Lindmeier ist Professorin für Allgemeine Behindertenpädagogik und -soziologie an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität in Hannover. Dr. Anika Lübeck, derzeit tätig als Fachbereichsleitung Pädagogik beim DRK Lippe; Erfahrungen als Koordinatorin bei einem Leistungserbringer; Promotion zu »Schulbegleitung im Rollenprekariat« (Analyse von Interviews mit Schulbegleitungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Schulbegleitung in der inklusiven Schule: Einführung in das Herausgeberwerk (Laubner/Lindmeier/Lübeck);8
2.1;Zu den Beiträgen:;9
2.2;Literatur;11
2.3;Einführende Worte zur dritten Auflage;11
3;Unüberblickbares überblicken – Ausgewählte Forschungsergebnisse zu Schulbegleitung (Lübeck/Demmer);13
3.1;Entwicklung der Maßnahme;14
3.2;Personenkreis, Arbeitssituation und Qualifikationder Schulbegleiter/innen;15
3.3;Aufgabenbereiche und Tätigkeiten von Schulbegleitung;17
3.4;Professionalisierung von Schulbegleitung;20
3.5;Kooperation von und mit Schulbegleitung;21
3.6;Erfolg und Wirkung;22
3.7;Zusammenfassung und Ausblick;26
3.8;Literatur;26
4;Die Beantragung und Bewilligung von Schulassistenz (Thiel);31
4.1;Die Ausnahme wird zur Regel;31
4.2;Alternative: Bündelung von Bedarfen im Poolmodell;36
4.3;Abschließende Bemerkungen;38
4.4;Literatur;40
5;Zur Gewährung von Schulbegleitung – Wer erhält in welchem Umfang eine Schulbegleitung? (Dworschak);41
5.1;Einleitung;41
5.2;Methode;43
5.3;Ergebnisse;45
5.4;Diskussion;50
5.5;Literatur;52
6;Qualifikation und Qualifizierung von Schulbegleiter/innen (Billerbeck);54
6.1;1.?Qualifikation von Schulbegleiter/innen – Theoretische Betrachtung;54
6.2;2.?Qualifikationen von Schulbegleiter/innen – Ergebnissedes Fachtags »Rolle der Schulassistenz in inklusiven Grundschulen«;59
6.3;3.?Weiterbildungsangebote zur Qualifizierung von Schulbegleiter/innen;63
6.4;4.?Fazit und Ausblick;66
6.5;5.?Literatur;68
7;Außen vor und doch dabei? Zur Einbindung der Schulbegleitung im schulischen Kollegium (Lübeck);70
7.1;Konzeptionalisierung der Schulbegleitung im Lichte inklusiver Schulentwicklung – ein Ausblick;75
7.2;Literatur;76
8;Mittendrin und doch außen vor? Eine empirische Studie zur multiprofessionellen Kooperation aus der Sicht von Schulbegleiter/innen (Meyer/Nonte/Willems);78
8.1;1.?Einleitung;78
8.2;2.?Theoretischer Hintergrund und empirischer Forschungsstand zum Ausmaß und zur Bewertung multiprofessioneller Kooperation im Praxisfeld Schule;79
8.3;3.?Forschungsfragen;81
8.4;4.?Methodisches Vorgehen;82
8.5;5.?Ergebnisse;83
8.6;6.?Diskussion;88
8.7;Literatur;90
9;»Raum kommt von räumen« – Raumhandeln als Schulassistenz (Köpfer);94
9.1;1.?Einleitung;94
9.2;2.?Raum – kurze Überlegungen zu einem weiten Begriff;95
9.3;3.?Schulassistenz aus Raumperspektive;96
9.4;4.?Praktische Schlussfolgerungen in Form kritisch-reflexiver Fragen;98
9.5;Literatur;99
10;Schulbegleitung im Spannungsfeld von Nähe und Distanz – eine Einzelfallanalyse zum Umgang mit paradoxen Strukturenpädgogischen Handelns (Schulze);101
10.1;Professionelles pädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Nähe und Distanz;101
10.2;Nähe und Distanz – eine Herausforderung in der Praxis der Schulbegleitung?;106
10.3;Schlussfolgerung und weiterführende Gedanken zur Praxis der Schulbegleitung;108
10.4;Literatur;109
11;Vielfältige Positionen von Schulbegleitung im Unterricht (Blasse);111
11.1;Schulbegleitung als Teil der heterogenen Lehrgruppe;111
11.2;Eigene Positionen von Schulbegleitungen;113
11.3;Positionen anderer Personengruppen;116
11.4;Was ist zu tun?;119
11.5;Literatur;120
12;Strukturbedingte Reflexionskriterien für multiprofessionelle Zusammenarbeit im Handlungsfeld Schule (Hoyer);122
12.1;Ausgangslage;122
12.2;Der Zusammenhang Kooperation und Zieldefinition;123
12.3;Die (Doppel-)Funktion von Schule als erstes Reflexionskriterium;124
12.4;Die Unterscheidung von Kompensation und Befähigung als zweites Reflexionskriterium;125
12.5;Wahrnehmung von Nähe und Distanz als drittes Reflexionskriterium;127
12.6;Fazit;128
12.7;Literatur;129
13;Schulassistenz aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern mit Assistenzerfahrung (Böing/Köpfer);131
13.1;1.?Einleitung;131
13.2;2.?Die Studie SAS »Schulassistenz aus Schüler/innenperspektive«;132
13.3;3.?Erste Ergebnisse;133
13.4;4.?Resümee;138
13.5;Literatur;139
14;»In manchen Momenten wünsch ich mir auch, dass sie gar nicht da sind« – Schulassistenzaus der Perspektive von Mitschülerinnenund Mitschülern (Lindmeier/Ehrenberg);141
14.1;Einleitung;141
14.2;Perspektive der Mitschüler/innen in Bezug auf Schulassistenz;142
14.3;Peerinteraktionen und Schulassistenz;149
14.4;Schluss;152
14.5;Literatur;152
15;Zur Notwendigkeit einer konzeptionellen Weiterentwicklung der Maßnahme Schulbegleitung (Dworschak/Lindmeier);154
15.1;Einleitung;154
15.2;Analyse der Kooperation von Lehrkraft und Schulbegleitung aus struktureller Sicht;155
15.3;Adressierungen von Kindern mit Schulbegleitung;159
15.4;Poolmodelle und Ausgleichszahlungen;160
15.5;Ausblick;162
15.6;Literatur;163
16;Eva-Maria Billerbeck, Marian Laubner, Sandra Polleschner, Mareike Wanke;165
17;Bausteine zur Kooperation mit Schulbegleitungen in der inklusiven Schule (Billerbeck/Laubner/Polleschner/Wanke);165
17.1;1.?Einführung;165
17.2;2.?Vorstellung der Praxismaterialien;165
17.3;3.?Anregungen zum Einsatz und zur Reflexion der Praxismaterialien;167
17.4;1.?Baustein: Erste Hospitation der Schulbegleitung und Kennenlernen;171
17.5;2. Baustein: Vorstellung der Schulbegleitung bei den Schüler/innen der Klasse;172
17.6;3. Baustein: Impulse für ein Informationsschreiben für die Eltern;176
17.7;4. Baustein: Startgespräch mit dem Schüler/der Schülerin;177
17.8;5. Baustein: Startgespräch im pädagogischen Team;179
17.9;6. Baustein: Kooperation mit den Fachlehrkräften der Klasse;183
17.10;7. Baustein: Elterngespräch;186
17.11;8. Baustein: Organisation der Kooperation;188
17.12;9. Baustein: Reflexion der Vereinbarungen;191
17.13;10. Baustein: Schulentwicklung;192
17.14;11. Baustein: Analyse der Perspektive des Schülers/der Schülerin;194
17.15;Literatur;198
18;Informationen zu den Autor/innen;199