Laub / Krella | Anton Roland Laub | Buch | 978-3-96900-013-7 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 143 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 225 mm

Laub / Krella

Anton Roland Laub

Last Christmas (of Ceau?escu)
Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-96900-013-7
Verlag: KEHRER Verlag

Last Christmas (of Ceau?escu)

Buch, Englisch, Deutsch, 143 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 225 mm

ISBN: 978-3-96900-013-7
Verlag: KEHRER Verlag


Ende 2019 wurde eine EU-Resolution verabschiedet, die den rumänischen Staat auffordert, die Wende juristisch aufzuarbeiten. Während die anderen kommunistischen Diktaturen 1989 weitgehend friedlich gestürzt wurden, endete die Revolution in Rumänien in einem Blutbad. Bis heute wurden die Toten nicht gesühnt.

In einer rasant visuellen Choreographie erzählt der Künstler und Fotograf Anton Roland Laub den Fall des rumänischen Diktators Ceau?escu. Auf seiner Flucht am 22. Dezember 1989 werden Nicolae und Elena Ceau?escu bei Târgovi?te festgenommen, ausgerechnet dort, wo einst Vlad der Pfähler alias Dracula residierte. Am ersten Weihnachtstag 1989 wird das Ehepaar in einem Schauprozess zum Tode verurteilt. Das Todesurteil wird sofort vollstreckt. Am zweiten Weihnachtstag gehen die Bilder von der Hinrichtung um die Welt.

Der Hinrichtungsort in Târgovi?te, das Privathaus der Ceau?escus in Bukarest wie auch der nie eingeweihte Herrscherpalast sind heute der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es sind „traumatisierte“ Orte, stumme Zeugen einer untoten Vergangenheit.

Parallel folgt Laub der Geschichte einer Schreibmaschine vor einem Greenscreen, Sinnbild für die drakonische Kontrolle über das geschriebene Wort und die Überwachung von Systemkritik.

Laub / Krella Anton Roland Laub jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Krella, Frizzi
Frizzi Krella, 1970 in Dresden geboren, ist Kunsthistorikerin, Autorin und Kuratorin. Sie studierte Kunstgeschichte, Archäologie und romanistische Literatur- und Sprachwissenschaften in Berlin und Paris. Veröffentlichungen zur Dresdner Malerei, Dix-Schule und zu zeitgenössischen künstlerischen Positionen. Sowohl in ihrer kuratorischen Arbeit als auch in Texten und Künstlergesprächen beschäftigt sie sich mit der Entwicklung der Gegenwartskunst seit 1960. Als freischaffende Kunsthistorikerin lebt und arbeitet sie in Berlin, ist Vorsitzende des Fachbeirates Bildende Kunst (i.V.) der Guardini Stiftung, verantwortet als Kuratorin das Programm der Guardini Galerie und kooperiert darüber hinaus mit unterschiedlichen Institutionen.

Laub, Anton Roland
Anton Roland Laub, geboren und aufgewachsen in Bukarest, studierte an der Kunsthochschule Weißensee und der Neuen Schule für Fotografie, Berlin. Finalist New Discovery Award, Internationales Fotofestival Les Rencontres d'Arles. Ausstellungen bei Photo Saint-Germain, Paris; FORMAT Photography Biennale, Derby; EMOP, Athen u. Berlin; atelier35, Bukarest; Kaunas Photography Gallery, Kaunas. Vertreten in der Sammlung Buch- und Medienkunst der Staatlichen Museen zu Berlin, der Gedenkstätte Berliner Mauer; des Stadtmuseums Bukarest; im Archiv von Les Rencontres de la Photographie, Arles.

Laub, Anton Roland
Anton Roland Laub, geboren und aufgewachsen in Bukarest, studierte an der Kunsthochschule Weißensee und der Neuen Schule für Fotografie, Berlin. Finalist New Discovery Award, Internationales Fotofestival Les Rencontres d'Arles. Ausstellungen bei Photo Saint-Germain, Paris; FORMAT Photography Biennale, Derby; EMOP, Athen u. Berlin; atelier35, Bukarest; Kaunas Photography Gallery, Kaunas. Vertreten in der Sammlung Buch- und Medienkunst der Staatlichen Museen zu Berlin, der Gedenkstätte Berliner Mauer; des Stadtmuseums Bukarest; im Archiv von Les Rencontres de la Photographie, Arles.

Laub, Lotte
Lotte Laub lebt als Kuratorin und Autorin in Berlin. Sie promovierte an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien der Freien Universität Berlin mit der Dissertation Gestalten durch Verbergen. Ghassan Salhabs melancholischer Blick auf Beirut in Film, Video und Dichtung, 2016 beim Reichert Verlag erschienen. 2010 war sie Forschungsstipendiatin am Orient-Institut in Beirut und erhielt nach ihrer Promotion ein Honors Postdoc Fellowship an der Dahlem Research School, FU Berlin. Zuvor war sie für den Gropius Bau in Berlin tätig und ist derzeit Program Manager der Galerie Zilberman in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.