Buch, Deutsch, Latin, Band Abteilung I. Band 1, 378 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 155 mm x 210 mm, Gewicht: 610 g
Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung / Abteilung I: Texte und Dokumente. Band 1: Theodor Ludwig Lau (1670–1740)
1. Auflage 1992
ISBN: 978-3-7728-1414-3
Verlag: frommann-holzboog
Dokumente: Christian Thomasius: Elender Zustand eines in die Atheisterey verfallenen Gelehrten (1720) - Theodor Ludwig Lau: Die Original-Rede: Welche der Hochwohlgeborene Herr ... von der Groeben ... gehalten, ... an das klare Sonnenlicht gestellet (1736) - Johann Konrad Arnold: Universalista in theologia naturali planeta ..., cujus meditationes de deo, mundo, homine scrutinio logico-theologico expensae (1719)
Buch, Deutsch, Latin, Band Abteilung I. Band 1, 378 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 155 mm x 210 mm, Gewicht: 610 g
Reihe: Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
ISBN: 978-3-7728-1414-3
Verlag: frommann-holzboog
Laus philosophische Meditationen sind eindrucksvolle Beispiele einer radikalen Aufklärungsliteratur, die, obwohl nur einem kleinen interessierten Publikum zugänglich, dennoch von erstaunlicher Wirkung war. Ihr Autor repräsentiert jene frühe Freidenkertradition, der es gelang, eigenständige Ansätze der deutschen Philosophie des beginnenden 18. Jahrhunderts mit kritischem Ideengut anderer zeitgenössischer Denkströmungen zu vereinigen. Laus Schriften propagierten offene Religionskritik, ein pantheistisches Gottes- und Weltbild und eine materialistische Anthropologie. Seine Kritik der offiziellen Philosophie und Theologie führte zu einem Verbot seiner Meditationen und persönlicher Verfolgung; Ereignisse, die im Anhang des Bandes durch autobiographisches Material, Prozeßakten und zeitgenössische Polemiken gegen Lau dokumentiert werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Theodor Ludwig Lau (1670–1740): Meditationes philosophicae de Deo, Mundo, Homine (1717). Meditationes, Theses, Dubia philosophico-theologica (1719)
Dokumente:
Theodor Ludwig Lau: Die Original-Rede, welche Wilhelm Ludwig von der Groeben … gehalten (1736)
Christian Thomasius: Elender Zustand eines in die Atheisterey verfallenen Gelehrten (1720)
Johann Konrad Arnold: Universalista in theologia naturali planeta (1719)