Buch, Deutsch, 541 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 725 g
Reihe: Educational Governance
Nachteilsausgleich in der gymnasialen Oberstufe
Buch, Deutsch, 541 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 725 g
Reihe: Educational Governance
ISBN: 978-3-658-49356-1
Verlag: Springer
Die Gewährung von Nachteilsausgleich in schulischen Zusammenhängen ist ein komplexer Prozess, insbesondere die Gewährung von Nachteilsausgleich in der gymnasialen Oberstufe ist herausfordernd. Entsprechend ist es sinnvoll, das Mehrebenensystem Schule mit dem Fokus der Gewährung von Nachteilsausgleich in der gymnasialen Oberstufe mit einer qualitativen governanceanalytischen Forschungsperspektive in den Blick zu nehmen. Die Ergebnisse der vorliegenden Analysen bieten exemplarisch für Nordrhein-Westfalen Hinweise zur Erklärung der sehr niedrigen Gewährungsraten von Nachteilsausgleich für die schriftlichen Abiturprüfungen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Erwartungen zur Gewährung von Nachteilsausgleich in der gymnasialen Oberstufe in NRW auf dem Prüfstand.- Nachteilsausgleich: Ein gesellschaftliches Konzept mit schulischer Relevanz.- (Educational) Governance oder: Eine differenzierte Perspektive auf Steuerung im System Schule) einnehmen.- Auf dem Weg zu Forschungsfragen und Forschungsdesign: Konkretisierungen der Forschungsperspektive für Untersuchungen zur Gewährung von Nachteilsausgleich unter Bezugnahme auf Governance als Forschungsansatz.- Forschungsdesign.- Verarbeitungen gesetzlicher Vorgaben zu Nachteilsausgleich in der gymnasialen Oberstufe durch die Makroebene der NRW-Schulsystems Einblicke in Dokumente.- Mesoebene in (Inter)Aktion: Rekontextualisierungen und Handlungskoordinationen zu Nachteilsausgleich in der gymnasialen Oberstufe NRWs aus der Sicht von Schulleitungen.- Gefangen im Mehrebenensystem oder „Offenbar haben wir hier ein Vollzugsproblem“: Nachteilsausgleich in der gymnasialen Oberstufe eine Zusammenführung.