Laskowski | Das Menschenrecht auf Wasser | Buch | 978-3-16-149507-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 973 Seiten, Format (B × H): 246 mm x 246 mm, Gewicht: 1480 g

Reihe: Recht der Nachhaltigen Entwicklung

Laskowski

Das Menschenrecht auf Wasser

Die richterlichen Vorgaben zur Sicherung der Grundversorgung mit Wasser und Sanitärleistungen im Rahmen einer ökologisch-nachhaltigen Wasserwirtschaftsordnung

Buch, Deutsch, Band 7, 973 Seiten, Format (B × H): 246 mm x 246 mm, Gewicht: 1480 g

Reihe: Recht der Nachhaltigen Entwicklung

ISBN: 978-3-16-149507-6
Verlag: Mohr Siebeck


Vor dem Hintergrund der globalen Wasserkrise entwickelt Silke Ruth Laskowski die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine gemeinwohlorientierte, ökologisch-nachhaltige Wasserwirtschaft, welche dem Menschenrecht auf Wasser verpflichtet ist. Sie beleuchtet die internationalen rechtspolitischen Strategien der Krisenbewältigung, die sowohl das Umweltvölkerrecht, das Welthandelsrecht als auch den internationalen Menschenrechtsschutz betreffen. Dabei hebt sie insbesondere den engen Zusammenhang mit dem Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung hervor.
Kritisch geprüft werden die internationalen, europäischen und nationalen Liberalisierungs- und Privatisierungsprozesse im Hinblick auf deren Leistungsfähigkeit für die intergenerationelle Sicherung einer umwelt- und teilhabegerechten sozialen Versorgung aller Menschen mit existentiellen Wasser- und Sanitärleistungen. Neben den völkerrechtlichen Vorgaben wird der verfassungsrechtliche Rahmen Deutschlands unter Beachtung der quasi-verfassungsrechtlichen Vorgaben des Europarechts unter Einbezug des am 1.12.2009 in Kraft getretenen Vertrags von Lissabon für eine angemessene Wasserwirtschaftsordnung thematisiert. Die Autorin befasst sich insbesondere mit der Frage, ob der Aufgabenkomplex der nachhaltigen Wasserwirtschaft zu den staatlichen Aufgaben des von ihr entwickelten Typus des „postnationalen Gewährleistungsstaats“ zählt.
Abschließend betrachtet sie das deutsche Modell der noch immer kommunalgeprägten Wasserver- und -entsorgung und erörtert die völker-, europa- und verfassungsrechtlichen Grenzen einer weiteren Privatisierung. Diese ergeben sich letztlich aus dem justiziablen Kern des Menschenrechts auf Wasser.
Laskowski Das Menschenrecht auf Wasser jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Laskowski, Silke R.
Silke R. Laskowski
Geboren 1965; Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg und Hamburg; 1997 Promotion; 2006 Habilitation; derzeit Professorin für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht mit dem Schwerpunkt Umweltrecht am Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Kassel.

Silke R. Laskowski
Geboren 1965; Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg und Hamburg; 1997 Promotion; 2006 Habilitation; derzeit Professorin für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht mit dem Schwerpunkt Umweltrecht am Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Kassel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.