Buch, Deutsch, Band 314, 178 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1000 g
Theorie und Empirie
Buch, Deutsch, Band 314, 178 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1000 g
Reihe: Kieler Studien - Kiel Studies
ISBN: 978-3-540-42746-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die moderne Portfoliotheorie zeigt, dass es für Investoren unter Ertrags- und Risikoaspekten sinnvoll ist, Kapitalanlagen international zu streuen. Die vorliegende Studie weist nach, dass deutsche Anleger diese Erkenntnis bislang nicht ausreichend umgesetzt haben. Vielmehr zeigt sie eine Präferenz für inländische Anlagen. Durch eine stärkere Diversifizierung ihrer Portfolios könnten deutsche Anleger bei gleichem Risiko erheblich höhere Erträge erzielen. Um dieses Ertragspotential zu erschließen, bedarf es einer Reform der gesetzlichen Regelungen zur Vermögensbildung in Deutschland, die Anlagen in ausländischen Werten in der Vergangenheit vielfach diskriminiert haben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bankwirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Anlagen & Wertpapiere
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Börse, Rohstoffe
Weitere Infos & Material
Motivation.- Überblick zur Portfoliotheorie.- Die optimale Diversifizierungsstrategie deutscher Anleger.- Zur tatsächlichen Diversifizierungsstrategie deutscher Investoren.- Anreizinduzierte Marktsegmentierung als Erklärungsansatz des Home Bias.- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.