(Laozi) / Wilhelm / Denffer | Mystisches Tao Te King (Dao De Jing) | Buch | 978-3-7407-8037-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Paperback, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 157 g

(Laozi) / Wilhelm / Denffer

Mystisches Tao Te King (Dao De Jing)

Das heilige Buch vom ewigen Geist
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7407-8037-1
Verlag: TWENTYSIX

Das heilige Buch vom ewigen Geist

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Paperback, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 157 g

ISBN: 978-3-7407-8037-1
Verlag: TWENTYSIX


--- Die berühmten Aphorismen von Laotse in gut verständlicher Sprache sowie mit Bildern und Miniaturen der Künstlerin Barbara Wolf im beliebten Taschenbuchformat 12x19, für Liebhaber ergänzt mit einer der bis heute meistverbreiteten klassischen Übertragungen durch Richard Wilhelm vom Beginn des 20. Jahrhunderts.

--- Für diese neue Übertragung des Tao Te King wurde besonders auf gute und flüssige Lesbarkeit bei gleichzeitig zutreffendem Inhalt, ansprechender Formulierung und Verständlichkeit geachtet.

--- "Der Name, der genannt werden kann, ist nicht der ewige Name." Diese Worte stehen gleich am Anfang der Aphorismen von Laotse. Unter einer überraschend weitverbreiteten Nonchalance gegenüber dieser Aussage leiden viele ansonsten beachtliche Übersetzungen und Interpretationen des Werkes. Für die vorliegende Ausgabe wurde angesichts der Tatsache, dass in China das Wort "Tao" (= "Dao") in abstrakten Zusammenhängen wie diesem nicht als Name, sondern als Hyperonym fungiert, das Inhalte wie "geistiges Prinzip", "Art und Weise", "Denken", "Lehre", "Sinn", "Konzept" u.a.m. abdeckt, mit dem deutschen Hyperonym "Geist" eine optimal angepasste Lösung gewählt, die auch der Tatsache Rechnung trägt, dass keineswegs nur da, wo das Zeichen "Tao" steht, ein und dasselbe gemeint ist.

--- In "der klassischen daoistischen Literatur erscheint das Dao als unergründlicher, weiter und ewiger reiner Geist, die Mutter des Kosmos." Wikipedia

(Laozi) / Wilhelm / Denffer Mystisches Tao Te King (Dao De Jing) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wilhelm, Richard
Richard Wilhelm ging 1899 als protestantischer Missionar nach China. Er übersetzte konfuzianische und daoistische Klassiker ins Deutsche und hat, wie er selbst schrieb, nie einen Chinesen getauft. 1924 wurde er als inzwischen weithin bekannter Sinologe nach Frankfurt an die noch junge Universität als Professor für Sinologie berufen und gründete das China-Institut. Wilhelm hat mit seinen Übersetzungen vielen Menschen in Deutschland die chinesische Kultur und Philosophie nähergebracht.

Gronemeyer, Prof. Dr. Reimer
Reimer Gronemeyer ist ein deutscher Theologe und Soziologe. Ein wesentlicher Schwerpunkt seiner Arbeit liegt im Bereich der Ethik sowie drängender Fragen heutiger Gesellschaften. Er ist Professor für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und deren Ehrensenator.

(Laozi), Laotse
Laotse ist ein Ehrentitel, der sinngemäß "der alte Meister" heißt. Wer das Werk Tao Te King liest, kann kaum übersehen, dass der oder die Autoren in einem Maße bewusst gewesen sein müssen, das in der Menschheitsgeschichte bisher nur wenigen gegeben war. Neueren Forschungsergebnissen zufolge müsste Laotse etwa im 4. Jh. v. Chr. gelebt haben. Die Zeiten waren von starken Unruhen und Kriegen geprägt, und viele Menschen machten sich Gedanken darüber, wie Frieden und Stabilität wieder hergestellt werden könnten. Der Legende nach war Laotse ein für seine Weisheit weithin bekannter Schriftkundiger und Archivar am Königshof der Zhou, der schließlich im Rückzug über die westlichen Berge Einsamkeit und Frieden gesucht haben soll. Es heißt, der Wächter eines Bergpasses habe ihn gebeten, der Welt seine Weisheit nicht vorzuenthalten, worauf Laotse das Tao-Te-King niederschrieb und ihm überreichte.

Denffer, Enno von
Enno von Denffer ist ein deutscher Journalist und Medienexperte. Er hat u. a. bei Theodor W. Adorno sowie Jürgen Habermas in Frankfurt am Main studiert und war Mitarbeiter am Institut von Thomas Luckmann. In Gießen war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter der Justus-Liebig-Universität sowie verantwortlicher Redakteur eines Periodikums. 1985 ging er als Zentralredakteur zu dpa/VWD in Eschborn und kehrte in den 90er Jahren nach Gießen zurück, wo er Medienexperte des Staatlichen Schulamtes war. 2014 gründete er die "Ewige Edition", um in erster Linie vergessene Bücher "jetzt für die Ewigkeit" als On-Demand- und eBook-Titel herauszugeben.

Enno von Denffer:
Enno von Denffer ist ein deutscher Journalist und Medienexperte. Er hat u. a. bei Theodor W. Adorno sowie Jürgen Habermas in Frankfurt am Main studiert und war Mitarbeiter am Institut von Thomas Luckmann. In Gießen war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter der Justus-Liebig-Universität sowie verantwortlicher Redakteur eines Periodikums. 1985 ging er als Zentralredakteur zu dpa/VWD in Eschborn und kehrte in den 90er Jahren nach Gießen zurück, wo er Medienexperte des Staatlichen Schulamtes war. 2014 gründete er die "Ewige Edition", um in erster Linie vergessene Bücher "jetzt für die Ewigkeit" als On-Demand- und eBook-Titel herauszugeben.

Laotse (Laozi):
Laotse ist ein Ehrentitel, der sinngemäß "der alte Meister" heißt. Wer das Werk Tao Te King liest, kann kaum übersehen, dass der oder die Autoren in einem Maße bewusst gewesen sein müssen, das in der Menschheitsgeschichte bisher nur wenigen gegeben war. Neueren Forschungsergebnissen zufolge müsste Laotse etwa im 4. Jh. v. Chr. gelebt haben. Die Zeiten waren von starken Unruhen und Kriegen geprägt, und viele Menschen machten sich Gedanken darüber, wie Frieden und Stabilität wieder hergestellt werden könnten. Der Legende nach war Laotse ein für seine Weisheit weithin bekannter Schriftkundiger und Archivar am Königshof der Zhou, der schließlich im Rückzug über die westlichen Berge Einsamkeit und Frieden gesucht haben soll. Es heißt, der Wächter eines Bergpasses habe ihn gebeten, der Welt seine Weisheit nicht vorzuenthalten, worauf Laotse das Tao-Te-King niederschrieb und ihm überreichte.

Richard Wilhelm:
Richard Wilhelm ging 1899 als protestantischer Missionar nach China. Er übersetzte konfuzianische und daoistische Klassiker ins Deutsche und hat, wie er selbst schrieb, nie einen Chinesen getauft. 1924 wurde er als inzwischen weithin bekannter Sinologe nach Frankfurt an die noch junge Universität als Professor für Sinologie berufen und gründete das China-Institut. Wilhelm hat mit seinen Übersetzungen vielen Menschen in Deutschland die chinesische Kultur und Philosophie nähergebracht.

Prof. Dr. Reimer Gronemeyer:
Reimer Gronemeyer ist ein deutscher Theologe und Soziologe. Ein wesentlicher Schwerpunkt seiner Arbeit liegt im Bereich der Ethik sowie drängender Fragen heutiger Gesellschaften. Er ist Professor für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und deren Ehrensenator.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.