E-Book, Deutsch, 232 Seiten
Lankau Unterricht in Präsenz und Distanz
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7271-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lehren aus der Pandemie
E-Book, Deutsch, 232 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7271-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Ralf Lankau ist Grafiker, Philologe und Kunstpädagoge. Er unterrichtet seit 2002 als Professor für Mediengestaltung und Medientheorie an der Hochschule Offenburg und forscht zu Digitaltechnik, Kommunikationswissenschaft und Medienpädagogik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
2.1;Unterricht in Präsenz und Distanz. Lehren aus der Pandemie;8
2.1.1;Die Beiträge des Bandes;11
2.1.2;Fehlende Beiträge;23
2.1.3;Literatur und Quellen;24
3;Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter – Mut zu pädagogischen Konstanten;25
3.1;-;1
3.1.1;1. Im Mikrobereich des Lehrens und Lernens;25
3.1.2;2. Die Trias „Kind – Lehrerin, Lehrer – die Welt oder das Neue“;28
3.1.3;3. Flucht in die Makroprozesse der Organisation;29
3.1.4;4. Was aber wäre an den Schulen zu tun?;34
3.1.5;5. Camus’ zeitlose Botschaft;36
3.1.6;Literatur;36
4;Digitaler Distanzunterricht als Beitrag zur sozialen Spaltung;38
4.1;-;1
4.1.1;1. Grundsätzliches und aktuelle Entwicklung 1.1 Unterricht und Medien;38
4.1.2;2. Merkmale des digitalen Distanzunterrichts;40
4.1.3;3. Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz;42
4.1.4;4. Leben und Lernen in Gruppen, räumlichen Bezügen und Strukturen;44
4.1.5;5. Lesekompetenz, Soziale Spaltung und Digitalisierung;47
4.1.6;6. Fazit und Handlungsimplikationen 6.1 Fazit;48
4.1.7;Literatur;51
5;Warum wir eine zweite Aufklärung brauchen;53
5.1;-;1
5.1.1;Rückblenden;55
5.1.2;Erneuter Diskurs über den Kanon;57
5.1.3;Digitaler Imperialismus;59
5.1.4;Grundfragen der Schule;61
5.1.5;1. Die Kultur unserer östlichen Nachbarn;62
5.1.6;2. Der Mensch als Bioroboter;63
5.1.7;3. Die gesteuerte Gesellschaft;63
5.1.8;4. Digitaler Imperialismus;64
5.1.9;Aufklärung und Medienkompetenz;65
6;Die Kolonisierung des Menschen durch seine Medien;67
6.1;-;1
6.1.1;1. Medien als koloniale Macht;67
6.1.2;2. Das Analysemodell;70
6.1.3;3. Die vergessene Aktualität epistemischer Analysen;71
6.1.4;4. Die Zweck-Mittel-Relation im Kontext;75
6.1.5;5. Zur Epistemologie digitaler Konferenzen im pädagogischen Kontext;77
6.1.6;Literatur;80
7;Schule braucht pädagogisches Verständnis;82
7.1;Reflexionen nach mehr als zwei Coronajahren;82
7.1.1;1. Schule lief weiter – aber anders;82
7.1.2;2. Unklares pädagogisches Verständnis – führt zur Überforderung;85
7.1.3;3. Was verteidigt werden muss – das pädagogische Proprium der Schule;88
7.1.4;4. „Homeschooling“ ist etwas anderes – ein weit verbreitetes Missverständnis;91
7.1.5;5. Was die Krise gezeigt hat … – Rückblick und Ausblick;92
7.1.6;Literatur;96
8;Kinder und Jugendliche – Digitale Bildschirmmedien;97
8.1;-;1
8.1.1;Die Welt in der Hosentasche;98
8.1.2;Literatur;110
9;Digitalisierung der Bildung aus Sicht wissenschaftlicher Anthropologie;112
9.1;Die kritische Pandemieerfahrung und die Weigerung, Schlüsse daraus zu ziehen;112
9.1.1;Die anthropologische Perspektive – das Interesse des Kindes, vom „kulturellen Mentor“ zu lernen;113
9.1.2;Schulentwicklung heute: Die Abwendung vom interpersonal geprägten Bildungsverständnis;115
9.1.3;Spiritus Rektor digitaler Bildung in Schulen?;119
9.1.4;Anpassung des Menschen an die technologische Entwicklung;121
9.1.5;Die emanzipatorische Aufgabe von Schule und Bildung gegen digitale Vereinnahmung;122
10;Social-Media-Heroes;124
10.1;-;1
10.1.1;Teil 1: Psycho-Tricks;124
10.1.2;Teil 2: Von der Nasenkorrektur zum Neuroimplantat;129
10.1.3;Teil 3: „Was ist Realität, was ist Fiktion?“;133
10.1.4;Literatur;136
11;Der mündige Cyborg?;137
11.1;Bildung in Zeiten technologischer Transformationsprozesse;137
11.1.1;Ubiquitous Computing;139
11.1.2;Die Welt als Infosphäre;141
11.1.3;Das Bewusstsein der Maschine;142
11.1.4;Die Frage nach der Technik;145
11.1.5;Plädoyer für Medienkunde und Medienkritik;146
11.1.6;Literatur;147
12;Bin ich das? – Die Persönlichkeit und das Lernen offline sowie online;150
12.1;-;1
12.1.1;Einführung;150
12.1.2;1. Stand der Forschung;152
12.1.3;2. Effekte von Lehr-Personen und -Medien;158
12.1.4;3. Fazit und Einordnung;160
12.1.5;Literatur;162
13;Von der Entleerung pädagogischer Räume (im doppelten Wortsinne) und der Rolle der digitalen Technik;166
13.1;-;1
13.1.1;1. Entwicklungslinien hin zu einer;166
13.1.2;2. Distanzunterricht als Reflexionsmöglichkeit;170
13.1.3;3. Folgen aus dem Reflexionsprozess;173
13.1.4;Literatur;174
14;Direkte und indirekte Medienpädagogik;176
14.1;Kernelemente einer Pädagogik im Zeitalter des Metaverse;176
14.1.1;Metaverse;177
14.1.2;VR-Brille;178
14.1.3;Mediales Grundphänomen;178
14.1.4;Organismus der Sinne;179
14.1.5;Der menschliche Leib;181
14.1.6;Die Entwicklung des Leibes;182
14.1.7;Handlungsfähigkeit;184
14.1.8;Antizyklische Pädagogik;184
14.1.9;Erst real, …;185
14.1.10;… dann analog und zuletzt digital;185
14.1.11;Direkte und indirekte Medienpädagogik;186
14.1.12;Künstlerische Bildung und Informatik;187
14.1.13;Zusammenfassung;188
14.1.14;Literatur;190
15;Schulen – Lehren aus der Pandemie;191
15.1;-;1
15.1.1;1. Führungsstrukturen und Kommunikationskaskaden;191
15.1.2;2. Vom Krisenmanagement zur Transformation und Schulentwicklung;194
15.1.3;3. Digitale Infrastruktur für eine pandemierobuste Schule;196
15.1.4;4. Differenzierte Angebote für Schüler*innen;200
15.1.5;5. Schule als realer/virtueller Sozialisationsraum und Begegnungsort;201
15.1.6;6. Zehn Punkte für die (Weiter)Entwicklung von Schulen;204
15.1.7;Literatur;205
16;Lehren aus der Pandemie;209
16.1;Pädagogische Alternativen zur Digitalisierung als De-Humanisierung;209
16.1.1;Digitale Transformation der Bildungseinrichtungen;210
16.1.2;Automatisierung von Unterricht als historische Konstante;212
16.1.3;Automatisieren statt Unterrichten;214
16.1.4;Medien im Unterricht;216
16.1.5;Das Scheitern als Konstante: IT in Schulen;217
16.1.6;Analog und digital: Medien im Unterricht;217
16.1.7;Malen, Musizieren und Werken als;218
16.1.8;Erfahrung;218
16.1.9;Unterricht vom Menschen her denken;219
16.1.10;Dialog und Diskurs statt Lernprofile;220
16.1.11;Literatur;221
17;Die pädagogische Klimakrise bewältigen;224
17.1;-;1
17.1.1;Negative Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsprozesse;224
17.1.2;Negative Auswirkungen eines sinkenden Bildungsniveaus;226
17.1.3;Wie kann die Bildungskatastrophe abgewendet werden?;226
17.1.4;Ein Fünf-Punkte-Masterplan für eine Bildungsvision;228
17.1.5;Literatur;230
18;Autorinnen und Autoren;231