Lessings Ringparabel - Paradigma für die Verständigung der Religionen heute?
E-Book, Deutsch, 329 Seiten
ISBN: 978-3-451-80968-2
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Jan Assmann Lessings Ringparabel – die performative Wendung der Wahrheitsfrage;14
4;Jan-Heiner Tück Glauben im Modus des ‚Als ob‘?;37
4.1;Präludium;37
4.2;I.;41
4.3;II.;49
4.4;III.;53
4.5;Postludium;66
5;1. Zur Vorgeschichte der Ringparabel;68
5.1;Marc Föcking Der Herr und die Ringe;70
5.1.1;1. Apologie vs. Toleranz? Positionen mittelalterlicher ‚Ring‘-Erzählungen;72
5.1.2;2. Boccaccios Ring-Novelle zwischen „agon“ und „amicitia“;87
5.2;Walter Andreas Euler Mittelalterliche Religionsgespräche: Abaelard, Lullus, Cusanus;96
5.2.1;I.;97
5.2.2;II.;103
5.2.3;III.;108
5.3;Reinhold R. Grimm Orientalische Umwege auf der Bühne;112
5.3.1;Lessing und Voltaire: Zum Ersten;112
5.3.2;Publizistische Inszenierungen Voltaires;116
5.3.3;Zaïre als Eifersuchtsdrama;119
5.3.4;Zaïre: Liebe und Religion;122
5.3.5;Zaïre: Konflikt zwischen Liebe und religiösem Fanatismus;124
5.3.6;Zaïre: Christlicher Fanatismus – deistischer Horizont;128
5.3.7;Le Fanatisme ou Mahomet le prophète;132
5.3.8;Religion und/oder Humanität;140
5.3.9;Lessing und Voltaire: Zum Zweiten;143
6;2. Lessings Ringparabel im Widerstreit der Deutungen;152
6.1;Karl-Josef Kuschel „Es strebe von euch jeder um die Wette …“;154
6.1.1;1. Zwei Dokumente, zwei Szenen;154
6.1.2;2. Nathan der Weise: Lessings „dramatisches Gedicht“;156
6.1.3;3. Die muslimischen Figuren im Nathan: Strategische Aufwertung I;161
6.1.3.1;1. Sittah als Partnerin und Muslimin;161
6.1.3.2;2. Saladin als Sultan und Muslim;164
6.1.4;4. Die Entdeckung als Familie: Strategische Aufwertung II;167
6.1.5;5. Die Pointe der Ringparabel: Strategische Aufwertung III;172
6.1.6;6. Muslimische Parallelen zur Ringparabel;175
6.1.7;7. Bleibende Herausforderung aller Religionen;179
6.2;Christoph Schulte Moses war nicht Nathan;182
6.2.1;1. Die Unwahrheit des Heilsmonopols;186
6.2.2;2. Moses und die Ringparabel;189
6.2.3;3. Mendelssohn wider die christliche Theologie;191
6.2.4;4. Religionsfreiheit als Menschenrecht;199
6.3;Christian Danz Können geoffenbarte Religionen vor der Vernunft bestehen?;203
6.3.1;1. Von Wundern und Weissagungen, oder: der Religionsdiskurs bei Collins, Warburton und Reimarus;205
6.3.2;2. Der „natürliche […] Lauf der Dinge“, oder: Lessings Deutung der geoffenbarten Religion in den Breslauer Fragmenten;212
6.3.3;3. „Die Menge aber auf etwas aufmerksam machen, heißt, dem gesunden Menschenverstand auf die Spur helfen“, oder: Lessings Deutung der geoffenbarten Religion im Kontext des Fragmentenstreits;216
6.4;Friedrich Vollhardt Die Ringparabel in Lessings „Nathan der Weise“;224
6.4.1;Lessings Aktualität;226
6.4.2;Historizität;230
6.4.3;Kontiguität;234
7;3. Domestizierung der Wahrheitsansprüche?;244
7.1;Hans-Dieter Klein Die Ringparabel aus philosophischer Sicht;246
7.2;Micha Brumlik Lessings Ringparabel aus jüdischer Perspektive;264
7.2.1;I.;264
7.2.2;II.;265
7.2.3;III.;267
7.2.4;IV.;274
7.2.5;V.;277
7.3;Ahmad Milad Karimi Wahrheit ist Sehnsucht;279
7.3.1;1. Selbstbestimmung des Islam;283
7.3.2;2. Der Ansatz der Offenbarungsreligion;285
7.3.3;3. Strittiges Verhältnis;287
7.4;Jan-Heiner Tück Ist Lessings Ringparabel in Rom angekommen?;294
7.4.1;1. Ist Lessings Ringparabel in Rom angekommen? Kirche und Theologie im Spiegel der Aufklärung;295
7.4.2;2. Die Haltung der Kirche zum Judentum und zum Islam – die religionstheologische Öffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils;301
7.4.3;3. Die Friedensgebete von Assisi – kreative Fortschreibung des II. Vatikanums;310
7.4.4;Ausblick: Ist Papst Franziskus ein Anhänger Lessings auf der cathedra Petri?;315
8;Autorenverzeichnis;320
9;Personenregister;322
10;Über dieses Buch und die Herausgeber;329