Langthaler / Hofer | Michael Theunissen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 43 / 2011, 192 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Reihe: Wiener Jahrbuch für Philosophie

Langthaler / Hofer Michael Theunissen

Zu religionsphilosophischen und theologischen Themen in seinem Denken

E-Book, Deutsch, Band 43 / 2011, 192 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Reihe: Wiener Jahrbuch für Philosophie

ISBN: 978-3-7003-2152-1
Verlag: new academic press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Michael Theunissen zählt zweifellos zu den wenigen herausragenden Persönlichkeiten der Gegenwartsphilosophie, bei denen auch Themen der Philosophischen Theologie und Religionsphilosophie einen besonderen Stellenwert einnehmen. Das spezifische Profil seiner einschlägigen Bemühungen – ebenso seines Bestrebens, theologische Motive auf philosophischem Boden einzuholen – verdankt sich dabei vornehmlich seiner intensiven Auseinandersetzung mit Hegel, Schelling, Kierkegaard und der sogenannten „Dialog“-Philosophie. Auch in diesen Themenfeldern spiegelt sich das seinen philosophischen Denkweg leitende Bestreben wider, „der philosophischen Überlieferung nach dem Verlust der Selbstverständlichkeit ihrer Geltung einen noch vernehmbaren Sinn zu geben“.Ein vorrangiges Anliegen Theunissens galt auch dem Bemühen, schiefe Gegenüberstellungen von Philosophie und Theologie zu überwinden. Dies wird – freilich nunmehr in neuen Akzentuierungen – auch noch in seinen späteren Erkundungen zu einer „Negativen Theologie der Zeit“, ebenso jedoch in seinen zuletzt in den Vordergrund tretenden Erwägungen zu einer „religiösen Philosophie“ erkennbar, die gegenwärtig auch kontroversiell diskutiert werden.Der vorliegende Sammelband vereint Beiträge, die vor allem besondere Wegmarken seines Denkweges nachzeichnen und kommentieren, aber auch kritische Rückfragen stellen.
Langthaler / Hofer Michael Theunissen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;I. Thema:Michael Theunissen.Zu religionsphilosophischenund theologischen Themenin seinem Denken;9
3.1;Albert Franz (Dresden);10
3.1.1;Zeit und Gott.Theologische Überlegungen zu Schellings„System der Weltalter“;10
3.2;Jens Halfwassen (Heidelberg);33
3.2.1;Jenseits von Sein und Nichtsein:Wie kann man für Transzendenz argumentieren?;33
3.3;Rudolf Langthaler (Wien);52
3.3.1;Liebe – Hoffnung – Glaube: Kant-nahe Motive imDenken von Michael Theunissen?;52
3.4;Malte Dominik Krüger (Halle/Saale);83
3.4.1;Vernunftkritik, Gottesgedanke und ZeiterlebnisZur Aktualität Schellings bei Michael Theunissen;83
3.5;Jochem Hennigfeld (Koblenz);113
3.5.1;Die Überwindung tragischerFreiheit in Resignation und Glaube.Schelling und Kierkegaard;113
3.6;Wilhelm Lütterfelds (Passau);125
3.6.1;Wittgensteins These von der Religion alsLebensform und Theunissens Kritik in seinem Begriff religiöser Philosophie;125
3.7;Joachim Ringleben (Göttingen);145
3.7.1;Monotheismus und SchöpfungstheologieEin Bedenken;145
3.8;Magnus Striet (Freiburg i.Br.);156
3.8.1;Melancholie der Selbstwahl.Überlegungen im Anschluss an Michael Theunissen;156
3.9;Thomas Rentsch (Dresden);173
3.9.1;Transzendenz, Negativität und Zeitlichkeit.Fragen an Michael Theunissen;173
4;II. Berichte;185
4.1;Hans-Dieter Klein (Wien);186
4.1.1;Nachruf auf Wolfgang Marx (1940–2011);186
4.2;Hans-Dieter Klein (Wien);188
4.2.1;Nachruf auf Michael Benedikt (1928–2012);188
5;Hinweise zu den Autoren;191


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.