E-Book, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Pädagogik im Spannungsfeld von Radikalisierung und Distanzierung
E-Book, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8474-1867-2
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zielgruppe
Forschende der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit und der Soziologie
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
Weitere Infos & Material
Einleitung
Zum Verhältnis von Jugendlichen zu islamistischem Extremismus und dessen pädagogischer Bearbeitung
Joachim Langner, Maren Zschach, Ina Weigelt und Marco Schott
Teil 1: Jugendbezogene Perspektiven auf islamistischen Extremismus:
Salafistische Radikalisierung als Massenphänomen? Zur Anschlussfähigkeit salafistischer Narrative an Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen unterschiedlicher soziokultureller Milieus
Janine Linßer, Gerrit Weitzel und Sebastian Kurtenbach
Eine Untersuchung individueller und kollektiver Diskriminierungserfahrungen als Risikofaktoren für islamistische Einstellungen
Laura-Romina Goede und Jenny Marina Butt
Widerstandsfähigkeit hinsichtlich islamistischer Angebote und Ideologien im Nahumfeld von Jugendlichen. Eine retrospektive Studie zur Jugendphase in Berlin und Bonn
Nevin Uca, Nora Kleffmann, Aziz Dziri und Tim Müller
Kopftuch, Bart, Geschlechtertrennung? – Gender-Aspekte im Zusammenhang mit der Involvierung in ‚islamistische‘ Kontexte und der Distanzierung von ihnen
Kurt Möller, Katrin Maier und Florian Neuscheler
„Das hat mir gefehlt. Irgendwas, wo ich mich dran festhalten kann.“ (Frühe) Biographische Erfahrungen junger Frauen in salafitischen Gruppierungen in Deutschland
Laura Dickmann-Kacskovics
„Die haben mit Plastik gespielt, und ich hab‘ einen Diamanten“. Potenziale eines biografieanalytischen, gendersensiblen Blicks auf Hinwendungen und Distanzierungen im Feld des islamistischen Extremismus
Michaela Glaser und Susanne Johansson
Jihadistische Sozialisationsprozesse junger Mädchen aus gewaltaffinen Milieus Nina Käsehage
Teil 2: Pädagogische Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus:
Resilienzbildung im Quartier: Ansätze der Radikalisierungsprävention in der sozialraumorientierten Jugendarbeit
Britta Hecking und Victoria Schwenzer
„Du kannst nicht mit den arbeiten, genauso wie mit Bekifften“: Beobachtung, Wissen und Handlungspraxis pädagogischer Fachkräfte im Kontext salafistischer Radikalisierung Jugendlicher. Ergebnisse einer rekonstruktiven Studie
David Yuzva Clement
Umgang mit antimuslimischem Rassismus in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus
Maren Zschach, Annika Jungmann und Joachim Langner
Erreichbarkeitsstrategien in der Radikalisierungsprävention: Ansätze und Erfahrungen aus der Sozialen Arbeit
Maike Nadar und Saloua Mohammed Oulad M Hand
Einflüsse von Sozialisationsinstanzen und strukturellen Bedingungen auf Deradikalisierungs- und Distanzierungsprozesse junger Menschen im Kontext islamistischer Radikalisierung
Eike Bösing, Yannick von Lautz, Mehmet Kart und Margit Stein
Praxisgeleitete Distanzierungsforschung in drei Dimensionen: Anwendungsbezogene Erkenntnisse für die Distanzierungsarbeit
Maximilian Ruf und Dennis Walkenhorst
Angaben zu den Autor:innen