Buch, Deutsch, Band 6, 145 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 287 g
Reihe: PERSPEKTIVENWECHSEL
Buch, Deutsch, Band 6, 145 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 287 g
Reihe: PERSPEKTIVENWECHSEL
ISBN: 978-3-89693-738-4
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin
Schweigen wird in den vorgelegten drei Bänden in vielfältigen Facetten zu einem bedeutungstragenden Aspekt gesellschaftlicher Kommunikation. Das Beschwiegene wird zu einem präsenten Teil der Welt, das nicht auf das Materielle abhebt, sondern dies erst differenzierbar und deutbar macht. Erst das Schweigen lässt verdrängte, belastende, schmerzende Prozesse spürbar werden. Keine Kommunikation kommt, so kann mit Blick auf die vorgelegten drei Bände konstatiert werden, ohne Schweigen aus. Schweigen ist demnach kein Gegensatz zum Sprechen, sondern einer der integralen Bestandteile jeder Kommunikation. Es gehört unweigerlich zu den Akten sprachlicher und kommunikativer Inszenierung.
Band 1 (Perspektivenwechsel. 4): Verschwiegenes, Unsagbares, Ungesagtes sagbar machen. Der Topos des Schweigens in der Literatur.
Band 2 (Perspektivenwechsel. 5): Historische und kulturwissenschaftliche Untersuchungen zum Schweigen. Phänomene des Schweigens unter historischer Perspektive.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Das Phänomen des Schweigens unter systematischer Perspektive und in medialen Kontexten
REIKA HANE: Einige Überlegungen zur Gewalt des Schweigens
ANGELO SOLLANO: Omertá. Verschwörung des Schweigens
Das Phänomen des Schweigens in literaturhistorischen Kontexten
EVA ROTHENBERGER: Von der Unsagbarkeit zur sprachlichen Fassbarkeit. Poetologische Verschiebungen zwischen der lateinischen Mariensequenz Ave praeclara maris stella und der Mariensequenz aus Muri
MARTIN-M. LANGNER: „Dafür fehlen mir die Worte“ (Schwester Hadewijch). Zur Bildhaftigkeit spätmittelalterlicher weiblicher Mystik
GUNDRUN LÖRINCZ: „Das Schweigen ist keine Pause beim Reden, sondern eine Sache für sich.“
KLAUS HAMMER: Lautgedicht – Komplexbild – Ready-made. Dada und die „Sprache der stummen Dinge
Das Phänomen des Schweigens unter sprachwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive
DANUTA KUCALA: From talkactiveness to silence: conceptualizing elements of the world on the basis of selected idiomatic expressions in Polish, English and Spanish languages
IRMINA MLYNARCZYK: Thanatos. Ein schwieriges Thema in der skandinavischen und polnischen Kinderliteratur
MAGDALENA FILAR: Grammatische Korrelate der Perspektivitätsstrategien in narrativen Texten – eine kognitive Studie