E-Book, Deutsch, 301 Seiten
Langfeldt / Pfab / Nothdurft Psychologie
5. aktualisierte Auflage 2015
ISBN: 978-3-8385-8625-0
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen und Perspektiven für die Soziale Arbeit
E-Book, Deutsch, 301 Seiten
ISBN: 978-3-8385-8625-0
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Hans P. Langfeldt lehrte an der Universität Frankfurt Pädagogische Psychologie.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort zur fünften Auflage 9
Vorwort zur dritten Auflage 10
1. Einladung in die Psychologie 11
2. Psychologie als Wissenschaft 15
2.1. Psychologie: Lange Vergangenheit, kurze Geschichte (Elisabeth Baumgartner) 15
2.2. Was ist eigentlich Psychologie? 24
2.3. Psychologische Erkenntnis: Weichenstellungen im Erkenntnisprozess 27
2.4. Psychologische Untersuchungsperspektiven 29
2.5. Forschungsmethoden in der empirischen Psychologie 32
2.6. Daten und Konstrukte in der empirischen Psychologie 35
3. Psychologie der Person 43
3.1. Bilder vom Menschen 43
3.2. Drei Beispiele von Persönlichkeitstheorien 52
4. Psychologie der Entwicklung und Erziehung 69
4.1. Entwicklungspsychologie als wissenschaftliches Programm 69
4.2. Vier Beispiele von Entwicklungstheorien 76
4.3. Die Entwicklung im Lebenslauf 97
4.4. Lernen als zentraler Begriff für Entwicklung und Erziehung 109
4.5. Erzieherisches Verhalten 117
4.6. Ein Fall aus der Erziehungsberatung 123
5. Soziale Interaktion und Kommunikation 129
5.1. Geläufige Vorstellungen von Kommunikation 129
5.2. Zwei Sichtweisen auf Kommunikation 131
5.3. Dimensionen Sozialer Interaktion 137
5.4. Psychologische Aspekte Sozialer Interaktion 148
5.5. Personenwahrnehmung 160
5.6. Einstellungen 166
5.7. Zuschreibung von Ursachen – Attribution in der sozialen Interaktion 171
5.8. Die soziale Gruppe als Interaktionskonstellation 175
6. Psychologische Diagnostik und Gutachten 187
6.1. Grundlagen psychologischer Diagnostik 187
6.2. Beobachtung und Beobachtungsprotokolle 192
6.3. Diagnostische Gesprächsformen: Anamnese und Exploration 194
6.4. Psychometrische Tests 196
6.5. Projektive Tests 206
6.6. Der diagnostische Prozess und das psychologische Gutachten 208
7. Psychologie der Intervention 215
(Friedrich Ch. Sauter)
7.1. Psychotherapie als psychologische Intervention 215
7.2. Die Psychoanalyse – die erste Schule der Tiefenpsychologie 217
7.3. Verhaltenstherapie 225
7.4. Klientenzentrierte Psychotherapie (Gesprächspsychotherapie) 231
7.5. Indikation: Wer braucht eine Psychotherapie? 241
7.6. Evaluation und Wirkfaktoren der Psychotherapie 246
8. Psychologische Aspekte sozialer Professionalität 257
8.1. Gesprächsgestaltung – am Beispiel von Beratungsgesprächen 257
8.2. Selbst- und Fremdwahrnehmung – am Beispiel interkultureller Arbeit 266
8.3. Konfliktbewältigung – am Beispiel Mediation 272
8.4. Umgang mit Emotionen – am Beispiel der Betreuung von Sterbenden 283
8.5 Der Beitrag psychologischen Wissens für das Verständnis professioneller Praxis 288
Literatur 289
Sachregister 297