Buch, Deutsch, Band 16, 44 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 90 g
Reihe: Kleine Reihe
Buch, Deutsch, Band 16, 44 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 90 g
Reihe: Kleine Reihe
ISBN: 978-3-9809603-0-4
Verlag: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
die das politische Denken von Theodor Heuss beeinflusst und
geprägt haben. Er kommt zu dem Ergebnis, dass Heuss weniger ein Verfechter
des individualistischen Liberalismus war. Vielmehr war sein politisches Weltbild
auf den Staat bezogen und sein politisches Handeln orientierte sich an
Begriffen wie Demokratie, Volk und Nation. Der Autor zeigt, dass der Begriff
der Demokratie im Zentrum von Heuss’ politischen Bewusstsein stand und
historisch die Zentralkraft war, aus der aus seiner Sicht die Nation und der
Nationalstaat entstehen konnten. Für Heuss war es die wichtigste Aufgabe
der Politik, den Staat zu gestalten. Dazu bedurfte es einer starken Regierung
und eines starken Parlaments, in denen auf Zeit gewählte Führungspersönlichkeiten
die politische Macht ausübten. Gegenüber föderalen Strukturen
innerhalb des deutschen Staatswesens äußerte sich Heuss hingegen eher
skeptisch. Abschließend geht der Autor der Frage nach, inwieweit sich Heuss’
Staatsverständnis in die geschichtlichen Traditionen des deutschen Liberalismus
und der demokratischen Bewegung einfügen lässt.
Zielgruppe
Wissenschaftler und Studierende (Geistes- und Sozialwissenschaften)