Buch, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g
Buch, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g
Reihe: Interdisziplinäre Diskursforschung
ISBN: 978-3-658-02179-5
Verlag: Springer
Ob und inwiefern Diskursanalyse ein kritisches Unterfangen ist, gilt als strittig. Der Band leuchtet die Gründe und Gegenstände dieser Debatte um den Zusammenhang von Diskursanalyse und Kritik aus. Gibt es einen Erziehungs- bzw. Aufklärungsauftrag der Diskursanalyse? Wer und was soll mit der Kritik erreicht werden: die Kritisierten, die Wissenschaft oder ein „allgemeines“ Publikum? Was sind Gegenstände der Kritik: bestimmte diskursive und/oder institutionelle Strukturen, die Diskurse ermöglichen, einzelne Akteur_innen oder Diskurseffekte (wie Normalisierung, bestimmte Subjektivierungen etc.)? Wie hängen methodisches Vorgehen und kritische Haltung zusammen? Und schließlich: Soll Diskursanalyse überhaupt einen kritischen Anspruch erheben und, falls ja, wie wäre ein solcher zu verstehen?
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Diskursanalyse als Kritik? Theoretische Einlassungen.- Annährungen: Diskursanalyse und kritische Theorie(n).- Diskursanalytische Praxis der Kritik.