Langer | Business Software Lock-In | Buch | 978-3-658-41807-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 460 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 625 g

Reihe: Research

Langer

Business Software Lock-In

Eine empirische Untersuchung von Anbieterbindung bei Software-Plattformen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-41807-6
Verlag: Springer

Eine empirische Untersuchung von Anbieterbindung bei Software-Plattformen

Buch, Deutsch, 460 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 625 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-41807-6
Verlag: Springer


Die Verbreitung digitaler Technologien ist ein Phänomen, das tiefgreifende Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Staat mit sich bringt. Je länger dieser Prozess andauert, desto mehr finden Integrations-, Differenzierungs- und Gewöhnungsprozesse statt, die den Wechsel oder die Ablösung digitaler Systeme erschweren. Insbesondere große und am Markt etablierte Unternehmen befinden sich nach langjähriger Nutzung von Unternehmenssoftware in einer Phase der Post-Adoption. Die Lieferbeziehungen zwischen Softwareanwendern und -anbietern basieren folglich auf einer historisch gewachsenen Softwareausstattung. Insbesondere im Zusammenhang mit der zunehmenden Nutzung von Cloud Computing, Big Data Analytics und Machine Learning ist der Markt für Unternehmenssoftware gleichzeitig von dynamischen Anpassungen geprägt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob sich Unternehmen von etablierten Softwaresystemen trennen sollten, um auf eine neuartige Software umzusteigen. Für solche Entscheidungen werden in einer Phase, in der die bestehende Software bereits im Einsatz ist, alternative Softwareoptionen nicht nur hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile verglichen, sondern auch der Aufwand und das Risiko eines Wechsels berücksichtigt. Vor diesem Hintergrund wurde in der vorliegenden Untersuchung der Frage nachgegangen, welche Faktoren und Wirkungszusammenhänge die Weiternutzung in der Post-Adoptionsphase bestimmen. Anhand einer empirischen Untersuchung und der Anwendung des Verfahrens der Strukturgleichungsmodellierung wird gezeigt, dass insbesondere strukturelle Barrieren die Weiternutzung von Unternehmenssoftware determinieren.

Langer Business Software Lock-In jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Grundlagen der Untersuchung.- Modellentwicklung und Konzeptionalisierung.- Methodik und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung.- Datenbasis und Datenerhebung.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- Zusammenfassung, Bewertung und Implikationen.


Der Autor
Dr. Paul F. Langer ist Wirtschaftswissenschaftler an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Seine Forschungsschwerpunkte sind die digitale Transformation, die Plattformökonomie, die Diffusion neuer Technologien (KI, Cloud, Quantum Computing) sowie innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.