Langenegger Hier im Regen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-99027-117-9
Verlag: Jung u. Jung
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Roman
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
ISBN: 978-3-99027-117-9
Verlag: Jung u. Jung
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
1980 in Gattikon in der Schweiz geboren, lebt heute in Wien und Zürich. Neben zahlreichen Arbeiten fürs Theater (Uraufführungen u.a. in Zürich, Mannheim und Berlin) und fürs Fernsehen (u.a. Schweizer Tatort) hat er bislang fünf Romane veröffentlicht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I
Wenn Jakob Walter erwacht, ist um ihn herum erst einmal nichts. Die ersten Sekunden des Tages, in denen die einen den Schattengestalten ihrer Träume begegnen, andere im Kopf bereits Unerledigtes auflisten und ihr Tagwerk vorbereiten, braucht Walter, um sich im Schlafzimmer seiner eigenen Wohnung zurechtzufinden. Es ist ihm, als ob er jeden Tag zum ersten Mal in diesem Doppelbett neben Edith erwachen würde. Stück für Stück setzt er die altbekannte Welt zusammen. Die Hand seiner Frau greift über ihn hinweg und stellt das Klingeln des Weckers ab. Sie steigt aus dem Bett, fast nackt, aber noch ganz ohne Bewusstsein für ihren Körper. Das Licht im Flur geht an und wirft einen ersten Fleck von Tag durch die offene Tür aufs Bett. Walter schlägt die Decke zurück und setzt sich auf. Seine müden Augen mustern die wenigen Gegenstände des Schlafzimmers und ordnen sie ein in den neuen Morgen. Die ebenmäßig weiße Schiebetür von Ediths Kleiderschrank bietet seinen Augen keinen Halt. Aus der Decke ragen drei Drähte, da wo eine Lampe hingehört. In der Ecke neben dem Fenster steht der Stuhl mit seinen Kleidern.
Es ist Freitag, ein weiterer gewöhnlicher Tag in seinem Leben, und es gibt keine Anzeichen dafür, dass er sich auf Überraschungen gefasst machen müsste. Er will schon aufstehen, den Schlaf in Gestalt der im Bett gespeicherten Wärme hinter sich lassen und den Tag beginnen, als ihm eine Ungewöhnlichkeit ins Auge sticht. Auf dem Stuhl mit seinen Kleidern liegt ein fremdes Kleidungsstück. Nie hat er einen Pullover mit einem solchen Muster getragen, und doch weiß er mit Sicherheit, dass niemand außer ihm Kleider auf diesen Stuhl ablegt. Edith hängt ihre ordentlich in den Schrank. Walter steht auf und indem er sich dem Stuhl nähert, erkennt er, dass er am gestrigen Abend beim Überstreifen des Pullovers einen Ärmel verdreht hat und dieser nun aus dem Halsausschnitt hervorschaut. Die Rückseite des Ärmels hat ihn getäuscht. Er dreht den Ärmel um und legt den Pullover zurück auf den Stuhl. Er ist froh, dass sich das Rätsel um den fremden Pullover so schnell geklärt hat, nicht auszudenken, was ein fremder Pullover auf seinem Stuhl hätte auslösen können. Er hätte Edith bezichtigt, dass sie in irgendeiner Form mit fremden Männerpullovern zu schaffen habe. Sie hätte ihm heftig widersprochen und er hätte ihr glauben müssen, weil es keine schlechtere Lügnerin als Edith gibt. Das aber hätte zur Folge, dass es eine Verbindung zwischen ihm und dem Pullover gäbe, weil sich außer Edith und ihm noch nie eine Drittperson in ihrem gemeinsamen Schlafzimmer der Kleider entledigt hat. Walter bricht das Gedankenspiel ab. Er mag sich nicht ausmalen, was es bedeuten würde, wenn er der Integrität und Einheit seiner Person nicht mehr trauen könnte. Gestern schon hat er sich den ganzen Abend mit einer unangenehmen Frage herumgeschlagen, erinnert er sich, heute will er unbeschwert zur Arbeit gehen.
Mit der Erinnerung an die unangenehme Frage stellt sich selbige aber auch schon wieder ein, ganz von selbst, er kann es nicht verhindern. Ich weiß es nicht, möchte er rufen, keine Ahnung, weshalb ich in dieser Stadt lebe, stattdessen zieht er sein Pyjama aus. Entblößt trete ich der Frage entgegen, denkt er, und sie hat die Unverschämtheit zu bleiben, irgendein Motiv muss es schließlich geben, ein Mensch lebt nicht grundlos an einem Ort, er kann sich bewegen. Die Sesshaftigkeit, der das Menschengeschlecht so viel zu verdanken hat, löst sich nach vielen tausend Jahren Beständigkeit langsam wieder auf. Walter nimmt ein Hemd vom Stuhl, schlüpft hinein und knöpft es zu. Es bleibt ihm nichts anderes übrig, er wird sich während des Frühstücks und vermutlich, zumindest am Vormittag, auch bei der Arbeit damit beschäftigen müssen, weshalb er in Bern lebt. Wenn er Pech hat, wird ihm die Frage auch nach dem Mittagessen nicht aus dem Kopf gegangen sein, und ist es einmal so weit, wird er sich auch abends nur schwer auf etwas anderes konzentrieren können. Ein Ärger diese Frage, gestern war sie plötzlich da, heute zerrt ihn der Wecker aus dem Nichts an die Oberfläche des Tages, er wird von einem vermeintlich fremden Pullover abgelenkt, und schon hat sie sich zurück in sein Bewusstsein gedrängt. Während er den Ledergürtel durch die Schlaufen seiner Hose zieht, lobt er still für sich jene bescheidenen Fragen, die mit ja oder nein beantwortet werden können. Egal wie kompliziert sie im ersten Moment daherkommen, es gibt nur zwei mögliche Antworten.
Regentropfen trommeln in regelmäßigen Abständen auf den Sims vor dem Küchenfenster. Walter reibt sich die Stirn und schlürft Tee. Es ist eine schlechte Angewohnheit, das Tee Schlürfen, er ist kein geduldiger Mensch. Das wäre eine angenehme Frage zum Aufstehen: Wie wird das Wetter heute? Oder im Fall dieses Sommermorgens: Ob es immer noch regnet? Es ist der fünfte Tag in Folge, und die Meteorologen haben weitere heftige Regenfälle angekündigt. Walter schüttelt den Kopf. Ob eine schwierige Frage einfacher wird, wenn er sie mit jemandem teilt? Edith steht am Herd und kocht Kaffee. Er hört sie einen Popsong summen, der seit ein paar Wochen in aller Munde ist, und beschließt, sie mit seiner Frage nicht zu behelligen. Sie kocht Kaffee für mich, denkt Walter. Er könnte den Kaffee selber kochen und Edith dafür mit seiner Frage konfrontieren, aber er glaubt, ihre praktischen Antworten bereits zu kennen. Sie würde lachen und leicht verständliche Worte wie Freunde, Umfeld und Arbeit sagen, womit das Thema für sie erledigt, ihm aber in keiner Weise geholfen wäre. Er verwirft den Gedanken, in die allmorgendliche Ordnung einzugreifen.
– Es regnet immer noch.
Walter steht auf und schlüpft in seine Hausschuhe, als ob der Bemerkung zum Regen die Aufforderung zugrunde liege, die Zeitung zu holen.
Im Treppenhaus riecht es nach Seife. Das muss Frau Breitenstein sein, sie wohnt einen Stock höher und kann seit dem Tod ihres Mannes nicht mehr schlafen. Früher wurde Walters Schlaf von ihren nächtlichen Wanderungen durch die Wohnung gestört, inzwischen hat er sich an die dumpfen Aufschläge ihrer behäbigen Schritte, an das Knarren der Türen, das Plätschern der Wasserspülung und an die unverständlichen Wortfetzen aus dem nächtlichen Fernsehprogramm gewöhnt. Es erstaunt ihn nicht, dass sie im Treppenhaus feucht aufwischt, bevor es draußen ganz Tag geworden ist. Der erste helle Streifen am Horizont erlöst Frau Breitenstein von der quälenden Untätigkeit in der Nacht, und sie nimmt erleichtert die Arbeit auf.
Walter geht die Treppe hinunter und öffnet den Briefkasten. Er ist leer. Auch im Briefkasten seines Nachbarn Moser liegt keine Zeitung. Möglich, dass er sie bereits auf dem Küchentisch ausgebreitet hat und liest. Es kommt vor, dass der Austräger einen Briefkasten vergisst, das ist nicht persönlich zu nehmen, denkt Walter, da kommt ihm Moser auf der Treppe entgegen.
– Hast du deine Zeitung heute bekommen?
Moser in Turnhose und Joggingschuhen lächelt ihn an. Der rennt durch den Regen, denkt Walter.
– Sag mal, heute ist der 1. August. Da gibt’s keine Zeitung.
Und weg ist Moser, im Laufschritt durch die Tür. Nationalfeiertag, denkt Walter, natürlich. Er steigt die Treppe wieder hoch. Schon auf dem ersten Absatz vor einer der vergilbten Schwarz-Weiß-Fotografien, auf denen Berggipfel, Brücken und Eisenbahnen abgebildet sind und die das Treppenhaus seit mehreren Jahrzehnten zieren, besetzt die Frage, auf die er keine Antwort weiß, seinen Kopf erneut.
Edith gießt das kochende Wasser in den Kaffeefilter. Sie hat einen Apfel und eine halbe Melone aufgeschnitten.
– Was hast du gemacht?
– Die Zeitung geholt.
– Ist denn eine gekommen?
– Eben nicht.
– Möchtest du ein Ei?
Walter schüttelt den Kopf. Der Wecker hat geläutet, wie er immer läutet, wie gestern und vorgestern, obwohl er heute frei hat.
– Weshalb sind wir so früh aufgestanden?
– Ich fahre nach Hause. Das habe ich dir doch gesagt.
Walter staunt immer wieder, mit welcher Selbstverständlichkeit seine Frau von zu Hause spricht, wenn sie zu ihren Eltern fährt.
– Was ist mit dir los? Ist es immer noch die Schildkröte, die dir nicht aus dem Kopf will?
Edith stellt Walter ein weiches Ei auf den Teller und hält in ihrem ansonsten reibungslosen Ablauf von Frühstückshandlungen einen Moment inne, um ihn zu mustern. Er schüttelt den Kopf und sie wendet sich wieder dem Kaffee zu, nimmt den Filter von der Kanne und stellt ihn in den Ausguss. Die zwei dunklen Tropfen, die daneben gehen, reibt sie mit dem Zeigefinger ins Holz der Ablage.
– Was hast du heute vor?
Bis vor wenigen Minuten hat Walter vergessen, dass er heute nicht wie jeden Tag ins Büro fahren wird. Edith kann nicht von ihm erwarten, dass er die...