Buch, Englisch, Deutsch, Band 32, 471 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Bericht über das internationale Symposium Bonn, 1. bis 3. März 2018 mit einer Edition der gleichnamigen Studie von Paul Bekker
Buch, Englisch, Deutsch, Band 32, 471 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Reihe: Schriften zur Beethoven-Forschung. Reihe IV
ISBN: 978-3-88188-167-8
Verlag: Beethoven-Haus
Zielgruppe
Musikwissenschaftler*innen und Historiker*innen, musikgeschichtlich, kulturgeschichtlich und historisch Interessierte
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung (Anna Langenbruch: Mit Beethoven im Exil)
Paul Bekker: Beethovens Vermächtnis (Hg. von Anna Langenbruch)
In Exil und Diaspora: Beethoven lokalisieren
Annegret Fauser: Beethoven in den USA. Lokale Traditionen und diasporische Identitäten während des Zweiten Weltkriegs
Sophie Fetthauer: Ein Platz für Beethoven? Repertoiregestaltung und Kritik im Shanghaier Exil 1938–1949
Stefan Weiss: Beethoven im „sowjetischen“ Repertoire der aus Deutschland und Österreich emigrierten Dirigenten nach 1933
Matthias Pasdzierny: „Erste Konzerte“ im Nachkriegsdeutschland. Rückkehrer und Dagebliebene spielen Beethovens Violinkonzert
Beethoven aufführen im Exil
Daniela Fugellie: Vermächtnis und Neudeutung. Erich Kleiber, Fritz Busch und ihre Beethoven-Aufführungen mit dem Orquesta Sinfónica de Chile
Glenn Stanley: Fidelio in Freedom, Fidelio in Exile. The New York Fidelio Performances by Bruno Walter and Arturo Toscanini during the Second World War
Reinhard Kapp: Beethoven als Exempel. Rudolf Kolisch mit der Wiener Schule in der Neuen Welt
Dörte Schmidt: „Das hat sehr viel mit Politik zu tun“. Beethoven, das LaSalle-Quartett in Bonn und das Verhältnis von Aufführungs- und Kompositionsgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg
Beethovenpraktiken in Kunst, Politik und Exilalltag
Melanie Unseld: Die Welt von gestern sammeln. Stefan Zweigs Beet hoven-Sammlung als erinnerungskulturelle Praxis
Sigrid Nieberle: Beethoven aus der Ferne. Vermächtnis und Zerstreuung
Henrik Rosengren: Beethoven Reception and the German-Jewish Exile Community in Sweden 1920–1950
Beate Angelika Kraus: Kurt Singer, Beethoven und Fidelio
(Mit) Beethoven denken
Anna Langenbruch: Paul Bekkers Beethovens Vermächtnis – Musik im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit
Dietmar Schenk: In Sorge um das Erbe der Republik. Leo Kestenberg und Paul Bekker in ihrem Briefwechsel
Susanne Borchers: „Sehr un-Beethovenianisch erzogen“. Edith Gerson-Kiwi und die Anfänge der Musikwissenschaft in Palästina und Israel
Sebastian Bolz: Das Ende der Unschuld. Beethoven als historiografisch-biografische Denkfigur bei Alfred Einstein
Esteban Buch: Leo Schrade’s Beethoven in France. History of a Book in Times of Ordeal
Patrick Bormann: Kein großes Thema? Der schweigsame Umgang des Bonner Beethoven-Hauses mit Exil und Remigration
Keynote
Joachim Schlör: „Musi brauchst.“ Überlegungen zur Rolle der Musik in der Exil- und Migrationsforschung
Personenregister
Werkregister
Abkürzungsverzeichnis