Langenberg | Die Reform der chinesischen Eisenbahn | Buch | 978-3-8366-0525-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 148 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 225 g

Reihe: China

Langenberg

Die Reform der chinesischen Eisenbahn

Sanierung oder Privatisierung
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8366-0525-0
Verlag: Diplomica Verlag

Sanierung oder Privatisierung

Buch, Deutsch, 148 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 225 g

Reihe: China

ISBN: 978-3-8366-0525-0
Verlag: Diplomica Verlag


In China sind gegenwärtig intensive Bestrebungen im Gange, das monolithisch strukturierte Eisenbahnwesen neu zu organisieren. Ausgelöst durch den steigenden Bezuschussungsbedarf des "klassischen Defizitträgers" Eisenbahn und die Mittelknappheit öffentlicher Kassen werden traditionell von der chinesischen Regierung ausgefüllte Schienentransportleistungen schrittweise auf den Privatsektor übertragen.
Nachdem die operativen Verluste der einstigen "Perle der Planwirtschaft" auf 12,3 Mrd. Yuan angestiegen waren, verabschiedete die Ständige Konferenz des Staatsrates im März 1998 schließlich ein Paket tief greifender Reformen, das im September desselben Jahres auf den Weg gebracht wurde. Dass dieser Reform, welche die Trennung von Infrastruktur und Betrieb umfasst, in China besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird, versteht sich von selbst, zählt die Eisenbahn doch zu den wichtigsten volkswirtschaftlichen Sektoren. Aber auch international erweckt sie Interesse, ging mit internationalen Bahnprivatisierungen stets ein grosses Potential für die deutsche Industrie einher.
Ziel des vorliegenden Buches ist, die Reformen im chinesischen Eisenbahnwesen mit wirtschaftswissenschaftlichen Methoden zu analysieren. Hierzu werden die einzelnen Maßnahmen gekennzeichnet und ihre Rollen in der Reform kritisch gewürdigt. Die Ergebnisse des Buches erlauben klare Schlussfolgerungen auf Investitionsmöglichkeiten, die beispielsweise Siemens Transportation Systems bereits gewinnbringend genutzt hat.

Langenberg Die Reform der chinesischen Eisenbahn jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Eike A. Langenberg, Magister und Doktor der Sinologie (Universität Hamburg) und Diplomkaufmann (Universität Hamburg), arbeitet seit mehr als fünf Jahren als Geschäftsführer bei Siemens Ltd., China in der Eisenbahnindustrie. Die Erkenntnisse seiner wissenschaftlichen Analysen des chinesischen Eisenbahnwesens hat Dr. Langenberg in dieser Position verifizieren können.
Die vorliegende Analyse zählt zur Pflichtlektüre für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, die den chinesischen Eisenbahnmarkt bedienen; sie ist ebenfalls interessant für Akademiker, welche sich mit den Herausforderungen des chinesischen Verkehrssektors befassen.
Siehe auch die Veröffentlichung des Autors Guanxi und Business Strategy (2007, ISBN 978-3-7908-1955-7).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.