Buch, Englisch, 512 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 169 mm, Gewicht: 510 g
Reihe: Museumskatalog
Buch, Englisch, 512 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 169 mm, Gewicht: 510 g
Reihe: Museumskatalog
ISBN: 978-3-7757-5334-0
Verlag: Hatje Cantz Verlag GmbH
Die mangelnde Reparaturfähigkeit von alltäglichen Gebrauchsgegenständen bis hin zu Gebäuden wird seit Jahren thematisiert und kritisiert – gleichzeitig nehmen Ressourcenverbrauch und Abfallmenge weiter zu. Um diesem Trend entgegenzuwirken, entwickeln Architektur- und Designstudierende der Hochschule München und ETH Zürich seit 2015 nachhaltige wie kreative Konzepte für die Reparatur unterschiedlichster Objekte und setzen sie mithilfe handwerklicher und digitaler Techniken, wie dem 3D-Druck, um. Neben einer Wiederherstellung der Gebrauchstauglichkeit zielen viele Projekte auf die konstruktive, materielle oder auch gestalterische Weiterentwicklung der Objekte und verleihen ihnen so neuen Wert. Die Publikation zeigt verschiedenste Ansätze und Projekte, ergänzt durch Essays namhafter Persönlichkeiten aus Architektur, Denkmalpflege, Design und Handwerk.
SILKE LANGENBERG (*1974) ist ordentliche Professorin für Konstruktionserbe und Denkmalpflege an der ETH Zürich. Zuvor war sie Professorin für Bauen im Bestand, Denkmalpflege und Bauaufnahme an der Hochschule München, wo sie den Kurs 'Reparatur' initiiert hat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Design Produktdesign, Industriedesign
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Restaurierung, Instandhaltung
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Allgemeines
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Werkstoffkunde, Materialwissenschaft: Forschungsmethoden