Langemeyer / Fischer / Pfadenhauer | Epistemic and Learning Cultures | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 310 Seiten

Langemeyer / Fischer / Pfadenhauer Epistemic and Learning Cultures

Wohin sich Universitäten entwickeln
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4200-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wohin sich Universitäten entwickeln

E-Book, Deutsch, 310 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4200-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Beiträge zeigen verschiedene disziplinäre sowie international vergleichende Zugänge zur Frage auf, woher und wohin sich Universitäten als Orte von Forschung, Lehre und Lernen entwickeln und entwickeln sollten. Ein Blick in die Praxis führt eher das Ungerade vor Augen als ein Blick in die Theorie. Setzt man Wissenschaft nicht unmittelbar mit Theorie gleich, sondern betrachtet sie wie andere Bereiche der Gesellschaft als ein Feld von Praxen, fällt das Ungeordnete, das Ungleichzeitige und Widersprüchliche auf. Grenzen zwischen der Wissenschaft und anderen gesellschaftlichen Institutionen und Feldern werden unscharf. Universitäten müssen sich sowohl in ihren Forschungs- als auch in ihren Lehrpraxen auf neue Herausforderungen und Konkurrenzen einstellen. Die Beiträge zeigen verschiedene disziplinäre sowie international vergleichende Zugänge zur Frage auf, woher und wohin sich Universitäten als Orte von Forschung, Lehre und Lernen entwickeln und entwickeln sollten.

Prof. Dr. Ines Langemeyer lehrt seit 2014 am KIT und verbindet pädagogisch-psychologische Lehr-Lernforschung mit den Gebieten Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik. Prof. Dr. Martin Fischer, leitet seit 2007 das Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. Michaela Pfadenhauer, Jg. 1968, Dr. phil., ist Professorin für Kultur und Wissen am Institut für Soziologie der Universität Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Wissenssoziologie und Sozialkonstruktivismus, Mediatisierung und Soziale Robotik, Interpretative Sozialforschung.
Langemeyer / Fischer / Pfadenhauer Epistemic and Learning Cultures jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Epistemic and Learning Culturesat the University of the 21st Century;8
3;Professional Epistemic Cultures;19
4;An Anthropology of Learning in Epistemic Cultures;35
5;Knowledge Dynamics in Higher Education;47
6;Cultures of Studying under Conditions of Big Science: The Case of KIT;62
7;Studiengangs-Reputation als Indikator für Lehrqualität?;73
8;Conditions for Scientific Innovations at German Universities: An international comparison;86
9;Transformationale Governance von Lehrkulturen an Hochschulen;97
10;University and the contingencies in politics of research, development and innovations;116
11;Holistic Philological, Modernistic Societal, Optimizing Functional;139
12;Möglichkeiten zur Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz in der Maschinenkonstruktionslehre des Maschinenbaus;154
13;Digitales Didaktisches Design –Jongleure und Prozess-Designer;168
14;Partizipatives Lernen, digitale Technologien und die Entwicklung universitärer Lernkultur vom Standpunkt der lernenden Subjekte;190
15;Wozu braucht eine Universität Lehr-Lernforschung?;212
16;Probleme der „Berufsorientierung“ von universitären Studiengängen;229
17;Die Öffnung der Hochschulen für Studierende mit beruflicherQualifikation;251
18;Transitions from university to labourmarkets in Spain and Germany;276
19;“Scientification of Work” as a Challenge to University Education;297
20;Die Autorinnen und Autoren;309



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.