Langebeck / Ritz / Fröhlich Philosophieunterricht
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-70157-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine situative Didaktik
E-Book, Deutsch, 238 Seiten
ISBN: 978-3-647-70157-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Buch zeigt, wie eine Gemeinschaft von Denkenden entstehen kann, die Fragen nach den Grundlagen menschlicher Wirklichkeit nachgeht und zu philosophischer Orientierung gelangt.Es werden 26 typische Situationen des Philosophieunterrichts aufgegriffen: Aus Lehrerperspektive werden die durch die Situation gestellten Aufgaben und die dazu gehörenden Impulse und Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt.In der Abfolge der Situationen ist eine Entwicklung eingeschrieben, die in vier 'Exkursen' ausgewiesen wird.Zunehmend wird deutlich, wie Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte eine Forschungsgemeinschaft aufbauen, Interesse an Philosophie entfalten, sich zusammen und als Einzelne Kompetenzen der Orientierung im Denken zueigen machen und in eine Entwicklung gelangen können, der sich philosophische Bildung verdanken mag.Das Buch zeigt LehrerInnen, ReferendarInnen, Studierenden sowie LehramtsausbilderInnen und DozentInnen der Hochschulen praxisnah, wie mit philosophischen Herausforderungen in Lern- und Lehrsituationen konstruktiv und fruchtbar umgegangen werden kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body;12
6;Vorwort;12
7;Einleitung;18
8;Kapitel 1: Zehn Minuten vor Schluss, und 25 Gesprächsfäden liegen offen. – Was kann ich als Lehrerin und Lehrer jetzt tun?;26
9;Kapitel 2: »Sagen Sie uns bitte, was Philosophie eigentlich ist!« – Wie führe ich in das Fach ein?;32
10;Kapitel 3: »Was machen wir heute?« – Der Philosophieunterricht beginnt. Ich weiß nicht, wie ich anfangen soll;41
11;Kapitel 4. »Reden wir heute wieder über dieses Thema?« – Wie kommen die Schülerinnen und Schüler zu einer Leitfrage?;50
12;Kapitel 5: »Einverstanden, mit der Frage wollen wir uns beschäftigen!« – Wie mache ich weiter, wenn wir eine Frage haben?;59
13;Kapitel 6: Exkurs 1 – Eine Forschungsgemeinschaft aufbauen;66
14;Kapitel 7: »Aha, so ist das also! Und ist das jetzt richtig?« – Wie können die Schülerinnen und Schüler Gedanken und Vorstellungen prüfen lernen?;71
15;Kapitel 8: »Hä? Die Texte, die Sie mitbringen, kann man gar nicht verstehen.« – Wie sorge ich dafür, dass die Schülerinnen und Schüler sich einen Text erarbeiten?;79
16;Kapitel 9: »Das ist uns zu unübersichtlich!« – Wie visualisiere ich im Philosophieunterricht?;85
17;Kapitel 10: »Immer nur Worte und abstrakte Gedanken!« – Wie sorge ich für Konkretisierung und Lebensweltbezug?;98
18;Kapitel 11: »Einige sagen was, und weiter kommen wir auch nicht!« – Wie gestalte ich ein Gespräch?;105
19;Kapitel 12: »Immer reden wir.« – Geht es auch anders?;120
20;Kapitel 13: »Warum tun wir das jetzt nochmal?« – Wie sorge ich dafür, dass die Problemstellung präsent und leitend bleibt?;128
21;Kapitel 14: »Ich will jetzt mal das machen, das ›bringt‹ mir mehr!« – Wie viel Binnendifferenzierung brauche ich?;133
22;Kapitel 15: Exkurs 2 – Den Raum der Auseinandersetzung gestalten;140
23;Kapitel 16: »Etwas Richtiges lernen wir hier gar nicht!« – Wie sorge ich dafür, dass Schülerinnen und Schüler die Erfahrung machen, etwas gelernt zu haben?;144
24;Kapitel 17: »Wer sagt denn nun was: haben doch beide irgendwie recht!« – Wie können die Schülerinnen und Schüler Positionen miteinander vergleichen?;150
25;Kapitel 18: »Und warum soll das so sein?« – Wie können die Schülerinnen und Schüler trainieren, zu argumentieren?;157
26;Kapitel 19: »Ich sehe keinen Unterschied!« – Wie kommen meine Schülerinnen und Schüler zu Begriffen – und zu ihrer Reflexion?;165
27;Kapitel 20: »Wir wollen das auch ohne Sie können!« – Wie erhöhe ich die Mitverantwortung der Schülerinnen und Schüler?;172
28;Kapitel 21: »Wie war das noch mal?« – Wie wird im Philosophieunterricht geübt?;178
29;Kapitel 22: Exkurs 3 – Zur Erweiterung geistiger Landkarten beitragen;184
30;Kapitel 23: »Wann klären wir, was nun insgesamt gilt?« – Wie können die Schülerinnen und Schüler zu einer systematisierenden Antwort gelangen – zu ihrem eigenen Urteil?;190
31;Kapitel 24: »Was sollen wir für die Arbeit lernen?« – Wie gestalte ich als Lehrkraft die Leistungsbewertung?;198
32;Kapitel 25: »Wann kriegen wir das nächste Thema?« – Wie komme ich von einer Frage zur nächsten?;210
33;Kapitel 26: Eine bunte Reihe Fragen;217
34;Kapitel 27: Exkurs 4 – Der Bildungsanspruch des Fachs Philosophie;228
35;Nachwort;237
36;Back Cover;240