Lange | Umformtechnik | Buch | 978-3-540-43686-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 535 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 1060 g

Lange

Umformtechnik

Handbuch für Industrie und Wissenschaft
2. Auflage 1984. Nachdruck 2002
ISBN: 978-3-540-43686-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Handbuch für Industrie und Wissenschaft

Buch, Deutsch, 535 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 1060 g

ISBN: 978-3-540-43686-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die vorliegende Studienausgabe basiert auf der 2. Auflage des seit Jahren als Standardwerk anerkannten Handbuchs Umformtechnik. Sie führt in grundlegende Verfahrensbegriffe sowie die Behandlung von Problemen der Umformtechnik und die metallkundlichen, plastizitätstheoretischen und tribologischen Grundlagen ein. Den Fließkurven und ihrer Aufnahme ist ein eigenes Kapitel gewidmet, vertieft durch einen Abschnitt über Fließortkurven. Weitere Kapitel behandeln die Ermittlung von Verfahrenswerten durch Messen, die Grundlagen der Werkzeugmaschinen zum Umformen sowie die Arbeitsgenauigkeit. Besonders hervorzuheben sind die leicht fassliche Einführung zum Stoff einerseits und die ausreichende Informationen zur selbständigen Lösung nicht zu spezieller Probleme andererseits. Das umfassende Literaturverzeichnis am Schluss eines jeden Kapitels erleichtert die Einarbeitung in Spezialgebiete.

Lange Umformtechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0 Allgemeine Begriffe, Formelzeichen und Einheiten in der Uniform technik.- 1 Einführung.- 1.0 Begriffe, Allgemeines.- 1.1 Technisch-wirtschaftliche Bedeutung der Umformtechnik.- 1.2 Übersicht über die Verfahren der Umformtechnik.- 1.3 Massivumformung — Blechumformung.- 1.4 Systematische Betrachtung von Umformvorgängen.- Literatur zu Kapitel 1.- 2 Metallkundliche Grundlagen.- 2.0 Einleitung.- 2.1 Kristallstruktur und Gefüge der Metalle.- 2.2 Elastische und plastische Formänderungen an Einkristallen bzw. Idealkristallen.- 2.3 Gitterfehler.- 2.4 Versetzungen und Werkstoffeigenschaften.- 2.5 Wechselwirkung von Versetzungen mit Fremdatomen und Teilchen.- 2.6 Thermische aktivierte Vorgange.- 2.7 Anisotropie.- 2.8 Bruchvorgänge bei Metallen.- Literatur zu Kapitel 2.- 3 Fließkurven, Fließortkurven und Formänderungsvermögen.- 3.0 Einleitung.- 3.1 Definition der Fließkurve.- 3.2 Fließkurven von Einkristallen.- 3.3 Fließkurven vielkristalliner Metalle.- 3.4 Aufnahme von Fließkurven.- 3.5 Vergleich der Verfahren.- 3.6 Fließkurven wichtiger Werkstoffe.- 3.7 Fließkurven und Fließortkurven.- 3.8 Formänderungsvermögen und Grenzformänderung.- Literatur zu Kapitel 3.- 4 Plastizitätstheoretische Grundlagen.- 4.0 Einleitung.- 4.1 Grundlagen der elementaren Plastizitätstheorie.- 4.2 Grundlagen und Anwendungen der v. Misesschen Plastizitätstheorie.- 4.3 Lösungsverfahren.- Literatur zu Kapitel 4.- 5 Tribologische Grundlagen; Oberflächenwandlung.- 5.0 Einleitung.- 5.1 Reibung.- 5.2 Schmierung, Oberflächenbehandlung.- 5.3 Verschleiß.- 5.4 Oberflächenwandlung.- Literatur zu Kapitel 5.- 6 Ermittlung von Verfahrenskennwerten durch Messen.- 6.0 Einleitung.- 6.1 Verfahrenskenngrößen.- 6.2 Elektrische Messung mechanischer Größen.- 6.3 Messung derVorgangskenngrößen.- Literatur zu Kapitel 6.- 7 Grundlagen der Werkzeugmaschinen zum Umformen.- 7.0 Einleitung (Aufgabe, Definition).- 7.1 Kenngrößen von Preßmaschinen.- 7.2 Arbeitgebundene Preßmaschinen.- 7.3 Kraftgebundene Preßmaschinen.- 7.4 Weggebundene Preßmaschinen.- 7.5 Schutzeinrichtungen.- 7.6 Automatisierungsfragen.- Literatur zu Kapitel 7.- 8 Arbeitsgenauigkeit.- 8.0 Begriffe, Allgemeines.- 8.1 Fehler.- 8.2 Einflüsse auf die Genauigkeit beim Umformen.- 8.3 Genauigkeit einzelner Verfahren.- 8.4 Toleranzen.- 8.5 Normen und Richtlinien für Toleranzen an umgeformten Werkstücken.- Literatur zu Kapitel 8.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.