Lange | Sprachnormen im Spannungsfeld schriftsprachlicher Theorie und Praxis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 500 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: ISSN

Lange Sprachnormen im Spannungsfeld schriftsprachlicher Theorie und Praxis

Die Protokolle der Commerzdeputation Hamburg im 17. Jahrhundert
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-021085-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die Protokolle der Commerzdeputation Hamburg im 17. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, 500 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-021085-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Arbeit untersucht den Einfluss der Grammatiker des siebzehnten Jahrhunderts auf die Ausbildung einer Norm der deutschen Schriftsprache. Orthographische, morphologische und syntaktische Merkmale aus einem Korpus handschriftlicher Protokolltexte werden mit den metalinguistischen Aussagen in zeitgenössischen sprachtheoretischen Arbeiten verglichen. Als bedeutendster Grammatiker steht dabei J. G. Schottelius im Vordergrund. Besondere Bedeutung wird auch den Briefstellern G. Ph. Harsdörffers und K. Stielers eingeräumt, da bei diesen ein direkter Einfluss auf die Schreibpraxis zu vermuten ist. Die Bedeutung der Grammatiker als dominanter Faktor bei der Ausbildung der deutschen Schriftsprache wird nach einem Vergleich von Theorie und Praxis in Frage gestellt.Aufgewertet wird andererseits die Bedeutung der kanzleisprachlichen Schrifttradition. Die Untersuchung des soziolinguistischen Hintergrundes der analysierten Protokolltexte liefert wertvolle Hinweise zum Fortbestehen dieser weithin für das siebzehnte Jahrhundert totgesagten Kanzleitradition. Zusätzlich werden die Arbeitsbedingungen städtischer Kanzlisten beleuchtet, insbesondere ihre Qualifikation und ihr Status, die in der Praxis nicht ohne Auswirkungen auf die Sprachwahl blieben. Die pragmatische Untersuchung der Protokolltexte selbst liefert anhand der Hamburger Kaufmannschaft ein anschauliches Beispiel für den gezielten Einsatz geltungshoher und -weiter Sprache als Machtinstrument.
Lange Sprachnormen im Spannungsfeld schriftsprachlicher Theorie und Praxis jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
2;Inhalt;9
3;Verzeichnis der Abbildungen;15
4;Abkürzungen;17
5;Einleitung;19
6;1. Gutes Deutsch – Schlechtes Deutsch;24
7;2. Die Commerzdeputation Hamburg und ihre Schreiber;64
8;3. Textproduktion – Textsorte – Texttradition;107
9;4. Analyse syntaktischer und morphologischer Elemente eines geschäftssprachlichen Textkorpus;232
10;5. Zusammenfassung und Ausblick;339
11;Backmatter;355


Maria B. Lange, University of Bristol, England.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.