E-Book, Deutsch, Band 23, 258 Seiten
Reihe: Qualitative Soziologie
Lange Schulische Materialität
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-11-051944-0
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Empirische Studien zur Bildungswirtschaft
E-Book, Deutsch, Band 23, 258 Seiten
Reihe: Qualitative Soziologie
ISBN: 978-3-11-051944-0
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Der Klassenraum scheint der Ort zu sein, an dem Unterricht situativ entsteht. Die Relativierung dieses Allgemeinplatzes stellt für die vorliegende Arbeit den Ausgangspunkt dar: Es greift zu kurz, einzig die Schulen als Lokalitäten der Hervorbringung von Unterricht zu fokussieren. In den Unterricht werden Materialien der Industrie importiert, die entscheidende Rollen im Prozess des Machens von Lernen und Lehren übernehmen. In der Bildungswirtschaft sind außerschulische Akteurinnen und Akteure der schulischen Praxis zu vermuten. Im Zentrum steht die Frage nach dem Wie der Entwicklungspraktiken, mit denen innerhalb der Bildungswirtschaft Unterrichtsmaterialien verfertigt werden. Verfolgt wird dieses Erkenntnisinteresse am Beispiel der Entstehung sachunterrichtlicher Experimentierkoffer, mit denen naturwissenschaftliche Lern- und Bildungsprozesse in die Grundschule gebracht werden sollen. Die hiermit verbundenen Verhandlungen von Bezugswissenschaften, Unterricht, Kinderperspektiven u. a. werden ebenso analysierbar wie die Spezifik von schulischen Wissensformen. Dies offeriert Anschlüsse an die neuere Wissenschaftsforschung, Techniksoziologie, Didaktik sowie Erziehungswissenschaft.
Zielgruppe
Forschende und Lehrende aus der Erziehungswissenschaft, der Sozio