Buch, Deutsch, 123 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 261 g
Buch, Deutsch, 123 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 261 g
Reihe: Light Engineering für die Praxis
ISBN: 978-3-662-63132-4
Verlag: Springer
Topologieoptimierungen ermöglichen die funktionsgerechte Gestaltung von Hochleistungskomponenten, resultieren jedoch zumeist in komplexen Bauteilgeometrien. Die Additive Fertigung ist aufgrund der möglichen großen Gestaltungsfreiheit besonders für die Herstellung solcher Komponenten geeignet. Es gilt jedoch die prozessseitigen Restriktionen der Additiven Fertigung zu berücksichtigen, um die Herstellbarkeit der Bauteile sicherzustellen. Eine direkte Integration der Restriktionen in die Topologieoptimierungen erhöht dabei die Wirtschaftlichkeit der Konstruktion. In der Arbeit wurden neue Methoden zur Stoffschlüssigkeit, der Vermeidung von geschlossenen Kavitäten sowie die Vermeidung von nicht selbststützenden Kanälen erforscht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung und Motivation.- Stand der Wissenschaft und Technik.- Definition des Forschungsbedarfs.- Verfahren und Methoden.- Stoffschlüssigkeit und die Vermeidung von geschlossenen Kavitäten.- Methodischer Umgang mit der Oberfläche in der Additiven Fertigung.- Vermeidung von nicht selbststützenden Kanälen.- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- Zusammenfassung und Ausblick.