Buch, Deutsch, 354 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 212 mm, Gewicht: 462 g
Reihe: Politik und Bildung
Unsere Wirklichkeit ist anders
Buch, Deutsch, 354 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 212 mm, Gewicht: 462 g
Reihe: Politik und Bildung
ISBN: 978-3-89974-659-4
Verlag: Wochenschau Verlag
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung
Dirk Lange / Ayça Polat
Migration und Alltag
Aspekte des Bürgerbewusstseins
Canan Topçu
Meine Heimat ist Deutschland, sofern man es meine Heimat sein lässt
Susanne Simon
Kulturschocks sind gesund. Vier Porträts
Nevim Çil
Der vergessene Teil der Einheit. Türkische Migrantinnen und Migranten in Deutschland nach dem Mauerfall
Andreas Lutter
Zwischen Assimilation und Multikultur. Integrationskonzepte von Schülerinnen und Schülern
Tanja Merkle
Lebenswelten in Deutschland. Ergebnisse aktueller Studien von Sinus Sociovision
Integrationskonzepte in Politik und Wissenschaft
María do Mar Castro Varela
Migrationshistorisches Vakuum? Zum Selbstverständnis Deutschlands als Einwanderungsland
Ludger Pries
Transnationalismus und Migration
Lale Akgün / Volker Bouffier
Migration und Integration. Ein Gespräch
Bedia Akbas / Ayça Polat
Kommunale Integrationspolitik. Wie ist der politische Alltag gestaltbar?
Mely Kiyak
10 für Deutschland. Zur politischen Sozialisation von türkeistämmigen Mandatsträgern
Dita Vogel
Förderung politischer Integration von Migrantinnen und Migranten in Europa
Konzepte politischer Bildung
Dirk Lange
Migrationspolitische Bildung. Das Bürgerbewusstsein in der Einwanderungsgesellschaft
Annita Kalpaka
Funktionales Wissen und Nicht-Wissen in der Migrationsesellschaft. Ansatzpunkte für reflexive politische Bildungsarbeit
Christoph Müller-Hofstede
Jugend, Religion, Demokratie. Politische Bildung mit muslimischen Jugendlichen
Paul Mecheril
Diversity Mainstreaming
Rudolf Leiprecht
Diversitätsbewusste Sozialpädagogik. Ein Beitrag zur politischen Bildung
Elke Gryglewski
Historisch-politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
Gabriele Rosenstreich
Empowerment in der politischen Bildungsarbeit mit Migrantinnen und Migranten
Aus der Praxis politischer Bildung
Norbert Cyrus
Winning Active Citizens for Unions and Parties. Bürgerbeteiligung von Zugewanderten in Europa
Olaf Stuve
Kein Wir, kein Nicht-Wir. Intersektionalität in der politischen Bildung
Robert Feil
Der Beitrag der Integrationskurse zur politischen Partizipation von Zugewanderten
Thomas Arslan / Thomas Krüger
Der Film als Medium für politische Bildung. Ein Gespräch
Christine Failing
Migranten-Eltern-Lotsen. Ein Bildungsprojekt mit Zugewanderten aus der ehemaligen Sowjetunion
Cvetka Bovha / Nele Kontzi
Der Anti-Bias-Ansatz. Vorurteilsbewusstes Miteinander an Berliner Grundschulen
Angelika Staudt / Marcela Herrera
Theaterpädagogik als Methode der politischen Bildung
Barbara Weber / Ruthild Hockenjos
Dialog und Demokratie. Werkstatt Religionen und Weltanschauungen
Dorothee Wenner
Unser Ausland. Ein Film- und Ausstellungsprojekt
Dragica Horvat
Teilhaben – Teil werden. Biografiearbeit in Göppingen
Datenvergleich
Dirk Lange / Joachim Stöter / Alexander Bähr
Zur Lage der politischen Bildung in den Bundesländer