E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Reihe: Schriftenreihe der GPJE
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Reihe: Schriftenreihe der GPJE
ISBN: 978-3-7344-0244-9
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Dirk Lange, Tonio Oeftering
Politische Bildung als lebenslanges Lernen – Einführung
Theorie und Reflexion
Oskar Negt
Politische Bildung und Europäische Integration – Ein lebenslanger Lernprozess für alle Europäer
Klaus-Peter Hufer
Von der Erwachsenenbildung zum lebenslangen Lernen – Bildungspolitik mit Begriffen
Alexander Gantschow
„Philosopher Citizen“ – zum politikdidaktischen Leitbild eines lebenslang Lernenden
Andreas Eis, David Salomon
Partizipationskulturen und gesellschaftliche Lernprozesse in der „Postdemokratie“
Sabine Manzel
Was wissen wir wirklich über politische Bildung in der Schule?
Eine kritische Würdigung zum Stand der Disziplin
Benedikt Widmaier
Non-formale Politische Bildung.
Eine evidenzbasierte Profession?
Forschung und Praxis
Harald Gropengießer
Lernen fürs Leben mit verkörperten Vorstellungen
Thomas Goll, Eva-Maria Schauenberg
Politische Bildung von der Wiege an?
Bernd Overwien
Globales Lernen in der Primarstufe
Thomas Goll
Die Entwicklung des politischen Wissens bei Schülern/innen in den Schulformen der Sekundarstufe I (POWIS II)
Georg Weißeno, Eva Weschenfelder, Monika Oberle
Wissen, Fachinteresse und Kausalattribution im Berufsverlauf von Politiklehrer/-innen
Eva Weschenfelder
Professionelles Wissen und Überzeugungen bei Politiklehrkräften
Monika Oberle, Johanna Forstmann
Professionalisierung von Fachlehrer/innen im Bereich der politischen EU-Bildung
Christian Boeser-Schnebel, Karin B. Schnebel
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen zum Thema Politik
Sabine Achour
Politische Bildung als lebenslanges Lernen im Kontext von Migration, Integration und Islam
Aktuelle Projektedes wissenschaftlichen Nachwuchses
Joachim Bicheler
Fachliche Konzepte zur Förderung politischer Handlungskompetenz und alltagsdidaktische Vorstellungen von Politiklehrer/-innen
Sarah Jane Brunkhorst, Ulrike-Marie Krause
Menschenrechtsbildung im Schulunterricht – eine Interventionsstudie
Bernt Gebauer
Hochschuldidaktische Projektbeschreibung: Die kompetenzorientierte, E-Portfoliogestützte Ausbildung von Lehramtsstudierenden im Fach
Politik &Wirtschaft an der Technischen Universität Darmstadt
Michael Görtler
Politische Bildung und Zeit
Inken Heldt
„Nicht gerade mega-wichtig“ – Menschenrechte aus Schüler/-innenperspektive
Oliver Krebs
Markt oder Staat – wer soll es richten?
Alexandra Lechner-Amante
Politische Zeichen deuten lernen – Aufgabe des Politikunterrichts
Falk Scheidig
Zum Verhältnis wissenschaftlicher Theorie und pädagogischer Praxis
Christophe Straub
Schulbuchanalyse im Vergleich
Marie Winckler
Politische Selbstbilder und politische Bildung