Lange | Niklas Luhmanns Theorie der Politik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 330 Seiten, eBook

Lange Niklas Luhmanns Theorie der Politik

Eine Abklärung der Staatsgesellschaft
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-80510-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Abklärung der Staatsgesellschaft

E-Book, Deutsch, 330 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-80510-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lange Niklas Luhmanns Theorie der Politik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1. Einleitung.- 1.1 Ausgangsproblematik und Erkenntnisinteresse.- 1.2 Politikwissenschaft und Grand Theory.- 1.3 Luhmann und die politische Theorie.- 1.4 Forschungsstand und Aufbau der Studie.- 2. Methodische Überlegungen.- 2.1 Hermeneutische Grundlagen der Theorierekonstraktion.- 2.2 Wissenschaftstheoretische Struktur der Theorierekonstruktion.- 3. Politische Steuerung und Legitimität: Die Grundpfeiler der modernen Staatsgesellschaft.- 3.1 Der Steuermanns-Topos als Wurzel und Metapher politischen Gestaltungswillens.- 3.2 Variation politischer Semantik im Wohlfahrtsstaat: Politische Planung und Steuerung.- 3.3 Akteurtheorie politischer Steuerung im Kooperativen Staat.- 3.4 Legitimitätsgrundlagen der Staatsgesellschaft.- 3.5 Normative Geltung versus Leistungseffizienz: Die prekäre Legitimität des Wohlfahrtsstaates.- 4. Luhmann I: Konservatismus aus Komplexität.- 4.1 Systemtheoretischer Bezugsrahmen: Theorie umweltoffener Handlungssysteme.- 4.2 Gesellschaft als funktional differenzierte Inklusionsordnung.- 4.3 Das politische System der Gesellschaft.- 4.4 Die Problematik politischer Gesellschaftssteuerung.- 4.5 Legitimation durch Verfahren.- 4.6 Konservatismus aus Komplexität: Kritische Bilanz einer Systemtheorie der Politik beim frühen Luhmann.- 5. Luhmann II: Radikaler Steuerungsskeptizismus.- 5.1 Systemtheoretischer Bezugsrahmen: Theorie autopoietischer Kommunikationssysteme.- 5.2 Polykontexturale Gesellschaft.- 5.3 Autopoiesis des politischen Systems.- 5.4 Kritik der Akteurtheorie politischer Gesellschaftssteuerung.- 5.5 Radikaler Steuerungsskeptizismus: Kritische Bilanz einer Systemtheorie der Politik beim autopoietischen Luhmann.- 6. Luhmann III: Systemtheorie der Politik zwischen Organisation, Utopie und Globalisierung.- 6.1 Politische Steuerung inder Zentrum-Peripherie-Dimension.- 6.2 Die Utopie der politischen Gesellschaftssteuerung.- 6.3 Das politische System der Weltgesellschaft.- 6.4 Moderate Abklärung der Staategesellschaft: Der späte Luhmann im Kontext der Govemance- und Dezentrierungsdebatte.- 7. Schlussbetrachtung.- Personen- und Sachregister.


Dr. Stefan Lange ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.