Lange / Müller / Neumann | Islamische und westliche Jurisprudenz des Mittelalters im Vergleich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Lange / Müller / Neumann Islamische und westliche Jurisprudenz des Mittelalters im Vergleich


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-16-156201-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

ISBN: 978-3-16-156201-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der vorliegende Band vereinigt zwölf Aufsätze, deren Ausarbeitung ursprünglich auf ein im April 2015 an der Münchner Carl Friedrich von Siemens Stiftung abgehaltenes Werkstattgespräch zurückgeht. Zu ihren Verfassern zählen jeweils sechs Experten der islamischen und der westlichen Rechtswissenschaft des Mittelalters. Ihre Beiträge setzen sich nicht zuletzt mit der Frage auseinander, ob anstelle älterer Forschungsansätze, denen zufolge die islamische Scharia vor allem als unterentwickeltes Gegenstück zur westlichen Jurisprudenz (hier in Gestalt des Ius commune) aufzufassen wäre, nicht eher von auffälligen Ähnlichkeiten die Rede sein müsste, die die Entwicklung beider Jurisprudenzen in vormoderner Zeit geprägt haben.

Lange / Müller / Neumann Islamische und westliche Jurisprudenz des Mittelalters im Vergleich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wolfgang P. Müller: Einleitung - Benjamin Jokisch: Scharia und Ius commune: Strukturelle Konvergenzen - Cristof Rolker: Eine Kultur der Ambiguität im Kirchenrecht? Kanonessammlungen des 10. bis 12. Jahrhunderts - Christian Müller: Islamische Jurisprudenz als Gottesrecht. Die schariatische Wende des 12. Jahrhunderts - Thomas Wetzstein: Vom Recht der Kirche zum Recht des Papstes. Beobachtungen zum Strukturwandel des kanonischen Rechts im Mittelalter - Christian R. Lange: Islamisches Recht und öffentliche Ordnung in der Spätzeit des Kalifats (5.-7./11.-13. Jhd.) - Peter Oestmann: Die deutsche Frührezeption des gelehrten Rechts in der sogenannten populären Literatur und der Gerichtspraxis - Norbert Oberauer: Die Tiefenstuktur des Rechts. Zu Wesen und Funktion juristischer "Maximen (qawa'id)" - Andreas Meyer: Das spätmittelalterliche Kirchenrecht - Rüdiger Lohlker: Rechtsgewohnheit als Mechanismus der Innovation im arabischen Recht: Beispiele aus der malikitischen Richtung in Nordwestafrika - Thomas Woelki: Juristische Consilia im Spätmittelalter zwischen Kommerzialisierung und Rechtsfortbildung - Christoph K.Neumann: Nachmitteltalterliche Rechtswissenschaft unter den Osmanen?


Neumann, Christoph K.
ist Professor für Türkische Studien am Institut für den Nahen und Mittleren Osten der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Lange, Christian R.
ist Professor für arabische und islamische Studien an der Universität Utrecht, Niederlande.

Müller, Wolfgang P.
ist Professor für Europäische Geschichte des Mittelalters am Department of History der Fordham University in New York.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.