Lange / Möller | Intersektionalität in der Politischen Bildung: Entangled Citizens | Buch | 978-3-658-36309-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 143 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 207 g

Reihe: Citizenship. Studien zur Politischen Bildung

Lange / Möller

Intersektionalität in der Politischen Bildung: Entangled Citizens


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-36309-3
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, Englisch, 143 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 207 g

Reihe: Citizenship. Studien zur Politischen Bildung

ISBN: 978-3-658-36309-3
Verlag: Springer


Dieser Sammelband widmet sich dem Schwerpunktthema Intersektionalität und den damit verbundenen Impulsen, Anregungen und Schlussfolgerungen für die Politische Bildung. Der Begriff der Intersektionalität erlaubt es dabei, eine subjektbezogene und lebensnahe Perspektive zu berücksichtigen. Die Beiträge des Sammelbandes diskutieren, wie in einer subjektbezogenen Politischen Bildungsarbeit existierende Interdependenzen und Überschneidungen verschiedener Diskriminierungsformen in der Gesellschaft erfasst werden können. Der Band will dazu beitragen, die didaktischen Potenziale unterschiedlicher Forschungshintergründe vorzustellen und damit verbunden theoretische Überlegungen und empirische Erkenntnisse zum Thema Intersektionalität in der Politischen Bildung zu präsentieren.
Lange / Möller Intersektionalität in der Politischen Bildung: Entangled Citizens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Intersektionalität als feministisches Konzept. Eine solide Grundlage für politisches Handeln?.- Schluss mit der Reinigungsarbeit – macht euch schmutzig!.- Antifeminismus als intersektionale Ideologie.- Kunst, politische Bildung und Active Urban Citizenship Intersektionelle Erkundungen eines experimentellen Lernortes.- Entangled in Citizenship(s).- Intersektionale politische Bildungsarbeit mit jungen Frauen* am Beispiel des Projekts „PowerMind – empower yourself!“.- Durch-Blicken: Ein intersektionaler Fokus auf Ungleichheit als Fundament politischer Bildungsarbeit in.- Intersektionalität und Inklusion verstrickt mit Bürger*innenschaft. Theoretische Reflexionen im Kontext von Inclusive Citizenship Education.


Lara Möller  ist Politikwissenschaftlerin am Demokratiezentrum Wien und lehrt an der Universität Wien und an der Universität Graz. Dr. Dirk Lange  ist Professor für Didaktik der Politische Bildung und lehrt an der Universität Wien sowie an der Leibniz Universität Hannover. Er leitet das Demokratiezentrum Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.