Lange / Lux / Mayer | Historisches Lernen im Archiv | Buch | 978-3-89974-107-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, KART, Format (B × H): 116 mm x 191 mm, Gewicht: 235 g

Reihe: Methoden Historischen Lernens

Lange / Lux / Mayer

Historisches Lernen im Archiv

Methoden Historischen Lernens
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-89974-107-0
Verlag: Wochenschau Verlag

Methoden Historischen Lernens

Buch, Deutsch, 224 Seiten, KART, Format (B × H): 116 mm x 191 mm, Gewicht: 235 g

Reihe: Methoden Historischen Lernens

ISBN: 978-3-89974-107-0
Verlag: Wochenschau Verlag


Durch das Wiedererkennen konkreter Namen und Orte im Archiv wird die historische Dimension der eigenen Lebenswelt erkennbar. Archivische Quellen ermöglichen Auslegungen und fordern Phantasie, sie regen zur Diskussion an und können auch affektiven Charakter haben. Historisches Lernen im Archiv bietet Freiraum für Eigeninitiative und entdeckendes Lernen. Dieses Buch führt in die didaktische Diskussion um Archivpädagogik ein, informiert über die vielfältigen Aufgaben und Arbeitsfelder der Archive und gibt praktische Hinweise und Tips für die schulische Arbeit mit archivischen Quellen.

Lange / Lux / Mayer Historisches Lernen im Archiv jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Kapitel: Suchen, Finden, Sammeln: Wozu sind Archive da und wozu sind sie gut?

1.1 Die Gewölbe von Abdera - Was man von Archiven so denkt
1.2 Von der Keilschrift zum Büro - Was Archive sind
1.3 Historiker und „Betroffene“ - Wozu Archive gut sind

2. Kapitel: Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit - Entwicklung und didaktische Diskussion

2.1 Internationale Entwicklung
2.1.1. Das Vorbild: Der „service éducatif“ in den französischen Archiven
2.1.2. Augenblicksaufnahme: Die Situation in Europa

2.2. Von der Quellenanalyse im Geschichtsunterricht zur Archivpädagogik – Die Wandlung des Geschichtsbewusstseins in Öffentlichkeit, Schule und Wissenschaft in Deutschland

2.2.1. Geschichtsunterricht mit Quellen – eine kurze Geschichte
2.2.2. Werkstätten contra Lehrstühle – die „Geschichte von unten“ entdeckt in den Archiven die „Geschichte des Menschen“
2.2.3. Identität durch Archive? – Von der verklärenden Fürsten- zur aufklärenden Landes- und Regionalgeschichte
2.2.4. Über Archivdokumente zum reflektierten Geschichtsbewusstsein – der gegenwärtige Stand der Archivpädagogik in Geschichtsdidaktik und Schulpraxis
2.3. Der kulturelle Auftrag der Archive - Archivische Öffentlichkeitsarbeit, Historische Bildungsarbeit, Archivdidaktik und Archivpädagogik

3. Kapitel: Archive sind aufregend - Das Universum der Akten und der Weg hindurch

3.1. Archive spiegeln die Geschichte – Was findet man wo?
3.1.1. Parlaments-, sowie Partei- und Verbandsarchive
3.1.2. Staatsarchive
3.1.3. Kommunalarchive
3.1.4. Kirchliche Archive
3.1.5. Archive zur jüdischen Geschichte
3.1.6. Wirtschaftsarchive
3.1.7. Medienarchive
3.1.8. Hochschul- und Universitätsarchive
3.1.9.Sonstige Archive

3.1 Archive strukturieren (nicht nur) die Vergangenheit – Ihre Aufgaben in der Verwaltungspraxis
3.2.1 Beratung der Verwaltung – Keine Ordnung in den Büros
3.2.2 Bewertung und Übernahme – Was wird aufgehoben und was nicht?

3.3. Archive bewahren und erschließen – Wie wird eine Akte zur Archivalie?
3.3.1 Konservierung und Restaurierung – Schimmel, Mäusefraß und andere Aktenfeinde
3.3.2 Ordnung und Erschließung – Wie findet man, was man sucht?
(Recherche - Strategien an Beispielen)
3.3.3 Benutzerdienst und Aktenschutz – Wer was lesen darf – und wann?

3.4 Hürden, die (fast) keine sind
3.4.1 Schrift
3.4.2 Abkürzungen
3.4.3 Siegel, Heraldik (?)
3.4.4 Maße, Münzen, Daten

4. Lernend forschen – Forschend lernen. Archivpädagogische Praxis

4.1. Unterricht im Archiv
4.2. Forschung im Archiv
4.2.1. Selbst geschaffene Quellen: oral history

4.3. Praktische Archivarbeit: Verzeichnungsprojekte
Verzeichnungsprojekt: Kriegsbriefe Hoffmann

4.4. Arbeitsformen, Präsentation – Ergebnisdarstellung

4.4.1 1 Facharbeiten
4.4.2 (Schul-)öffentliches Präsentieren der Arbeits-Ergebnisse (Ausstellung)
4.4.3. CD-ROM
4.4.4. Spielformen, Collagen, Rollenspiele
4.4.5. Spielerisches Lernen: Urkunden selbst herstellen (Primarstufe)
Urkundenherstellung für Kinder im Grundschulalter

5 Praktische Tipps

5.1. Vorbereitung auf einen Archivbesuch - ein „Merkzettel“.
5. 2. Archivadressen – Staatsarchive, ausgewählte Kommunalarchive
5. 3. Archivpädagogische Veröffentlichungen in Druck und Internet
5. 3. 1. 1. Einführungen in Archivarbeit mit praktischen Hilfen (Schrift etc.): Druck
5. 3. 1. 2. Einführungen in Archivarbeit mit praktischen Hilfen (Schrift etc.): Internet
5. 3. 2. 1. Archivdokumente (Druck und CD-ROM)
5. 3. 2. 2. Digitale Archive bzw. Quelleneditionen im Internet

5.3.2.3. „Schule und Archiv“ - Archivpädagogische Unterrichtseinheiten auf dem bayerischen Bildungsserver (z. T. mit digitalisierten Quellen)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.