Lange / Jaeger / Seifert | Good Clinical Practice I | Buch | 978-3-642-77153-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: Konzepte in der Humanpharmakologie

Lange / Jaeger / Seifert

Good Clinical Practice I

Grundlagen und Strategie
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-642-77153-8
Verlag: Springer

Grundlagen und Strategie

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: Konzepte in der Humanpharmakologie

ISBN: 978-3-642-77153-8
Verlag: Springer


Die Humanpharmakologie wendet heute differenziert Modelle
zur Absch{tzung der Medikamentenwirksamkeit an, sie liefert
Kernaussagen zur Vertr{glichkeit, sie standardisiert und
optimiert Untersuchungsmethoden. Dasvorliegende Buch ist
dem Schwerpunkt Good Clinical Practice gewidmet. Die dazu
k}rzlich fertiggestellten europ{ischen Richtlinien bieten
sich durch die Vorgabe einheitlicher Kriterien als
Richtschnur f}r alle klinischen Pr}fungen an. Folgende
Aspekte werden behandelt: Planung von Studien, Kriterien f}r
Good Clinical Practice, rechtliche und ethische Fragen,
Probanden, Verarbeitung der gewonnenen Informationen. F}r
Mitarbeiter in der Arzneimittelforschung liefert das Buch
eine hochaktuelle Diskussions- und Arbeitsgrundlage.

Lange / Jaeger / Seifert Good Clinical Practice I jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Die Bedeutung der Humanpharmakologie.- Die pharmazeutische Produktentwicklung und die Bedeutung der Humanpharmakologie.- Planung.- Optimierte Planung in der Humanpharmakologie.- Planung einer Einzelstudie.- Good Clinical Practice.- Die Bedeutung von Good Clinical Practice für klinische Prüfungen in der Humanpharmakologie.- Erstellung von SOPs.- Das SOP-System der Humanpharmakologie, Schering AG.- Das SOP-System von L.A.B.- Qualitätssicherung in der Humanpharmakologie.- Praxis der QAU bei Schering.- Praxis der QAU bei L.A.B.- Rechtliche Fragen und Ethik.- Rechtliche Aspekte der Humanpharmakologie.- Regelung der Verantwortungen: Auftraggeber.- Regelung der Verantwortungen: Auftragnehmer.- Ethical Aspects of Phase I Studies.- Ethische Erwägungen für Grenzbereiche der Humanpharmakologie.- Probanden.- Rahmenbedingungen für Probanden bei Schering.- Rahmenbedingungen für Probanden bei L.A.B.- Zentraler Sperrfristenabgleich.- Die lokale Probandenkartei.- Der symptomatische Proband.- Spezialmethoden im Grenzbereich der Humanpharmakologie.- Informatisches Konzept.- Validierung von Hardware und Software.- Anforderungen an Textsysteme.- Von der Planung zum Bericht.- Qualitätskontrolle und SOLL-IST-Vergleich.- Verknüpfung der Informationen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.