Lange / Hildebrandt / Pietrasik | Rethinking Postwar Europe | Buch | 978-3-412-51400-6 | sack.de

Buch, Englisch, 268 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 697 g

Lange / Hildebrandt / Pietrasik

Rethinking Postwar Europe

Artistic Production and Discourses on Art in the late 1940s and 1950s
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-412-51400-6
Verlag: Böhlau

Artistic Production and Discourses on Art in the late 1940s and 1950s

Buch, Englisch, 268 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 697 g

ISBN: 978-3-412-51400-6
Verlag: Böhlau


The book “Rethinking Postwar Europe” offers an in-depth insight into the largely unexplored topic of artistic practices in the 1940s and 1950s in Europe which until recently had been obscured by ideologies of the Cold War. Thanks to the authors’ diverse methodological backgrounds, the volume presents – for the first time – a comprehensive multilayered narrative, focusing on the complexities and entanglements in the artistic field.
Instead of assessing the postwar period in the traditional way as divided by the Iron Curtain, the contributions investigate processes of contact, interaction, dissemination, overlapping, and networking. Consequently, the analysis of a diversified European modernism in both its aesthetic and its socio-political dimension resonates with all the different case studies. In particular, the volume looks at how artists developed, designed and (re)negotiated identities and discourses, and sheds new light on the power of art – and creative powers in general – in a postwar setting of mutilations, losses, and devastations.

Lange / Hildebrandt / Pietrasik Rethinking Postwar Europe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Heß, Regine
Dr. Regine Heß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Architekturmuseum der Technischen Universität München.

Lange, Barbara
Barbara Lange hatte bis zur Verabschiedung in den Ruhestand 2022 den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Tübingen inne. Zuletzt leitete sie das DFG-Projekt „Europa nach dem Krieg – Die Potenziale der Kunst in den späten 1940er und den 1950er Jahren“.

Hildebrandt, Dirk
Dirk Hildebrandt ist wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Moderne und Gegenwart am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln.

Ansel, Elisabeth
Elisabeth Ansel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle ‚Europäische Romantik‘ der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Für ihre Arbeit über Jack B. Yeats, mit der sie an der Technischen Universität Dresden promoviert wurde, erhielt sie 2022 den Dissertationspreis der Kulturstiftung der Commerzbank AG.

Lange, Barbara
Barbara Lange hatte bis zur Verabschiedung in den Ruhestand 2022 den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Tübingen inne. Zuletzt leitete sie das DFG-Projekt „Europa nach dem Krieg – Die Potenziale der Kunst in den späten 1940er und den 1950er Jahren“.

Hildebrandt, Dirk
Dirk Hildebrandt ist wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Moderne und Gegenwart am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln.

Wenninger, Regina
Regina Wenninger ist promovierte Philosophin und Kunsthistorikerin. Sie war zuletzt als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Kunstgeschichte und ist jetzt freiberuflich als Lektorin und Wissenschaftlerin tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.