Lange | Die Berufsausbildungseingangsphase | Buch | 978-3-7639-6061-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1000 g

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen

Lange

Die Berufsausbildungseingangsphase

Anforderungen an Azubis und ihre Bewältigungsstrategien am Beispiel des Kfz-Mechatronikerhandwerks

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1000 g

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen

ISBN: 978-3-7639-6061-3
Verlag: wbv Media


Der Einstieg in die duale Ausbildung ist eine Zeit großer Veränderungen, die viele Jugendliche als herausfordernd wahrnehmen. Wie gelingt es Auszubildenden im Kfz-Mechatronikerhandwerk, ihre Arbeits- und Berufswelt fachlich, sozial und emotional zu erschließen und eine tragfähige berufliche Identität zu entwickeln?
In der Dissertation werden die Lern- und Entwicklungsprozesse der Auszubildenden im ersten Lehrjahr untersucht. Auf Basis qualitativer Interviews analysiert die Autorin diesen Übergang als spezifischen Sozialisationsprozess, in dem das intensive Lernen angeregt und ein Wandel in der Identitätsentwicklung angestoßen wird.
In ihren Ergebnissen erläutert die Autorin, wie junge Auszubildende am Beginn ihres Berufslebens begleitet und unterstützt werden können, um erfolgreich durch diese Transitionsphase zu gehen.
Lange Die Berufsausbildungseingangsphase jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
1. Einleitung

1.1 Fragestellung und Zielstellung der Arbeit

1.2 Methodologische Verortung

1.3 Aufbau der Arbeit
2 Hintergrund und Problemzusammenhang der Untersuchung

2.1 Zentrale Aspekte der deutschen Berufsausbildung

2.2 Auszubildende in der dualen Berufsausbildung

2.3 Die duale Berufsausbildung im Kraftfahrzeughandwerk

2.4 Frühe vorzeitige Vertragslösungen als Problemfeld der dualen Berufsausbildung
3 Zum Forschungsstand: Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden

3.1 Der Übergang in die duale Berufsausbildung

3.2 Der Einstieg in die Berufsausbildung - die Berufsausbildungseingangsphase

3.3 Ausbildungsqualität und Ausbildungszufriedenheit

3.4 Vorzeitige Vertragslösungen und ihre Ursachen

3.5 Perspektiven aus anderen Forschungsbereichen

3.6 Systematische Zusammenführung der Befunde

4 Theoretischer Hintergrund: Berufspädagogische und entwicklungspsychologische Grundlagen
4.1 Theorien der Übergangsforschung
4.2 Entwicklungspsychologische Grundlagen der Transition

4.3 Eintritt in den Ausbildungsbetrieb: Organisationale Sozialisation
4.4 Zusammenfassung: Die Berufsausbildungseingangsphase

5 Darstellung der empirischen Untersuchung

5.1 Fragestellungen und Ziele der Untersuchung

5.2 Forschungsdesign
5.3 Sample

5.4 Datenerhebung

5.5 Datenaufbereitung

5.6 Datenauswertung
6 Ergebnisse und weiterführende Überlegungen

6.1 Anforderungen der Auszubildenden in der Berufsausbildungseingangsphase

6.2 Der Umgang mit den beruflichen Anforderungen: Bewältigungsstrategien von Auszubildenden

6.3 Verlauf der Berufsausbildungseingangsphase

6.4 Vergleich der Befunde für Auszubildende mit und ohne Migrationshintergrund
6.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

6.6 Reflexion des Forschungsprozesses

7 Schlussbetrachtungen


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.