E-Book, Deutsch, 180 Seiten
Lang-Wojtasik / Kansteiner / Stratmann Gemeinschaftsschule als pädagogische und gesellschaftliche Herausforderung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8309-8252-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 180 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8252-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mit der Einführung von Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg wurde die Hoffnung verbunden, der bis dahin vorherrschenden Mehrgliedrigkeit eine Alternative für mehr Chancengerechtigkeit entgegenzustellen. Gemeinschaftsschule wird hier als Chance gesehen, Schule neu zu gestalten. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich den vielfältigen Fragestellungen aus theoretischer und empirischer Perspektive: Die damit verbundenen Erwartungen, wie z.B. die inklusive Schulentwicklung und der konstruktive Umgang mit Vielfalt aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive wird historisch-systematisch reflektiert und in international-vergleichende Kontexte gestellt. Im Rückgriff auf empirische Erkenntnisse werden Potentiale der Kompetenzentwicklung und methodisch-didaktische Perspektiven für professionelles Handeln betrachtet. Der Band bietet somit eine Perspektivenvielfalt für PädagogInnen und WissenschaftlerInnen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;5
2;Gemeinschaftsschule als pädagogische und gesellschaftliche Herausforderung (Gregor Lang-Wojtasik, Katja Kansteiner und Jörg Stratmann);7
3;Gleiche Bildung für alle ermöglichen – Chancengleichheit zwischen Vision und Illusion in einer globalisierten Schule (Gregor Lang-Wojtasik und Timo Jacobs);17
3.1;1. Vorbemerkungen;17
3.2;2. Schule – Real- und Ideengeschichte;18
3.3;3. Bildung und Schule für alle als Semantik – historisch-systematische Überlegungen;18
3.4;4. Ökonomisierung der Bildung und verstetigte Kompetenzüberprüfung;20
3.5;5. Schulstrukturdebatte;22
3.6;6. Pädagogischer Umgang mit Vielfalt und Chancengleichheit als bleibende Vision und Illusion;25
3.7;Literatur;28
4;Von der Volksschule zur Gemeinschaftsschule – Schulpädagogische Entwicklungsverläufe unter diskursanalytischer Perspektive (Thomas Wiedenhorn);33
4.1;1. Einleitung;33
4.2;2. Schulische Systemfrage und Gleichheits- und Gerechtigkeitsdiskurs;34
4.2.1;2.1 Diskursanalytische Grundlegung;35
4.3;3. Drei Beispiele in historisch-systematischer Perspektive;36
4.3.1;3.1 Genese des württembergischen Volksschulwesens im 19. Jahrhundert;36
4.3.2;3.2 Empfehlungen und Gutachten des Deut schen Bildungsrates;38
4.3.3;3.3 Schule und Verteilung von Sozialchancen;39
4.4;4. Zusammenfassung und Perspektiven;40
4.5;Literatur;42
5;Inklusion als Normalfall – japanische Anregungen (Masashi Urabe);45
5.1;1. Vorbemerkungen;45
5.2;2. Eingleisiges Schulsystem in Japan;46
5.3;3. GMS als Teil deutscher Bildungsreform aus japanischer Sicht;48
5.4;4. Komparatistische Überlegungen – Bahnsystem als eine Metapher;51
5.4.1;4.1 Gemeinsame Fahrt bis zur Endstation nach gemeinsamem Einstieg – Japan;51
5.4.2;4.2 Fahrunterbrechung vor der Endstation trotz gemeinsamen Einstiegs – Deutschland;52
5.5;5. Schlussfolgerung – Möglichkeiten und Grenzen der deutschen GMS;53
5.6;Literatur;54
6;Reproduktion von Gesellschaft oder wie steht es mit der Chancengleichheit und Inklusion durch Gemeinschaftsschulen? (Armin Sehrer);57
6.1;1 Einleitung;57
6.1.1;1.1 Normative Gesichtspunkte;57
6.2;2 Theoretischer Hintergrund – zentrale Begriffe und Zusammenhänge zu den gesellschaftlichen Funktionen von Schule;59
6.3;3 Historische Bezüge und empirische Erkenntnisse – zentrale Herausforderungen an den Diskurs um Gemeinschaftsschulen;60
6.3.1;3.1 Mehr- versus Eingliedrigkeit als bildungspolitisches Programm der Schulgeschichte;60
6.3.2;3.2 Chancengleichheit aus empirischer Sicht;62
6.3.3;3.3 Halbtags- oder Ganztagsschulen;63
6.3.4;3.4 Etablierung und Ausgestaltung des Schulsystems im Rahmen von Steuerung und demokratischer Mitbestimmung;63
6.3.5;3.5 Zielsetzung: Inklusion für alle;64
6.3.6;3.6 Schulentwicklung von Einzelschulen zwischen Tradition und Innovation;66
6.4;4. Konsequenzen;66
6.5;Literatur;67
7;Von der Inklusion zur Heterogenität und wieder zurück. Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge mit schultheoretischem Anspruch (Gregor Lang-Wojtasik und Ralf Schieferdecker);71
7.1;1. Inklusion zwischen Bildungspolitik und Alltagssprache;71
7.2;2. Inklusion und die Vorstellungen von Heterogenität und Differenz;72
7.2.1;2.1 Perspektiven auf Inklusion;72
7.2.2;2.2 Wahrnehmung von Heterogenität;72
7.2.3;2.3 Differenz als pädagogisches Beschreibungsmodell;73
7.2.3.1;2.3.1 Relativierung einzelner Differenzvorstellungen mit Blick auf die Vielfalt anderer Perspektiven;74
7.2.3.2;2.3.2 Verdeutlichung der Überschneidungen verschiedener Differenzlinien innerhalb einer Situation bzw. eines Individuums;74
7.2.3.3;2.3.3 Bewusstsein über die gesellschaftliche Konstruiertheit von Differenz-, Selbst und Fremdheitsvorstellungen;75
7.2.4;2.4 Zwischenfazit;75
7.3;3. Ein systematischer Inklusionsbegriff und die Bedeutung von Differenz;76
7.3.1;3.1 Inklusion gesellschaftstheoretisch;77
7.3.2;3.2 Gesellschaftliche Inklusion und schultheoretische Konsequenzen – Beschreibung blinder Flecken;78
7.3.3;3.3 Plädoyer für Differenz als zentralem Begriff für Pädagogik und Didaktik;79
7.4;Literatur;80
8;Inclusive Education: Indian perspectives and challenge (Dipti Oza);83
8.1;Preliminary Remarks;83
8.2;1. Inclusive Education as Educational Vision and Option;83
8.3;2. Historical Background of Education of Special Children and Systematic Approaches;84
8.4;3. Major Policies on Special Children in India;85
8.5;4. Influences on the Development of Inclusive Education;90
8.6;5. Perspectives and Recommendations;93
8.7;References;93
9;Gemeinschaftsschule als Adresse einer neuen Lernkultur (Markus Janssen);95
9.1;1. Einleitung;95
9.2;2. Lernkultur;96
9.2.1;2.1 Reichweite von Lernkultur;97
9.2.2;2.2 Unerlässlicher Blick auf die strukturellen Rahmenbedingungen für eine Lernkultur;99
9.3;3. Empirische Befunde zu Aspekten einer Lernkultur;100
9.4;4. Ein systemisches Verständnis von Lernkultur als Praxisarchitektur;104
9.5;5. Zusammenfassung und Perspektiven;106
9.6;Literatur;107
10;Neue Lernkultur in der Gemeinschaftsschule – zwischen bildungspolitischen Vorstellungen und pädagogischen Optionen (Claudia Weitbrecht);113
10.1;1. Problemaufriss;113
10.2;2. Differenzierung als allgemein-didaktisches Moment;113
10.2.1;2.1 Allgemeine Didaktik versus Lehr-Lern-Forschung;113
10.2.2;2.2 Differenzierung und/oder individualisierender Unterricht?;115
10.3;3. Neue Lernkultur;117
10.3.1;3.1 Neue Lernkultur aus pädagogischer Sicht;117
10.3.2;3.2 Neue Lernkultur in der Gemeinschaftsschule;118
10.4;4. Neue Lernkultur und Differenzierung;119
10.4.1;4.1 Neue Lernkultur und Differenzierung als offener Unterricht;119
10.4.2;4.2 Neue Lernkultur und Differenzierung: die GMS als inklusive Schule;119
10.4.3;4.3 Schulweiterentwicklung;120
10.4.4;4.4 Lernraumgestaltung und Präsenzarbeitszeitmodell;121
10.5;5. Konsequenzen für eine differenzierte Debatte;122
10.6;Literatur;122
11;Umgang mit Vielfalt als Herausforderung für offene Unterrichtsformen und darauf bezogene Kompetenzentwicklung von Lehrkräften (Katja Kansteiner und Stefanie Traub);125
11.1;1. Einführung;125
11.2;2. Zur empirischen Bilanz der Wirksamkeit offener Lehr-Lernformen;126
11.3;3. Dimensionen der Öffnung als Differenzierungsinstrument;127
11.4;4. Die Qualität offener Lehr-Lernformen auf dem Prüfstand;129
11.4.1;4.1 Formen offenen Lernens unter der Lupe;129
11.4.1.1;4.1.1 Die Arbeit mit Kompetenzrastern;129
11.4.1.2;4.1.2 Projektunterricht und kooperative Lernformen;130
11.4.2;4.2 Aufgabenkultur unter der Lupe;131
11.4.2.1;4.2.1 Aufgabenqualität;132
11.4.2.2;4.2.2 Strukturierung;133
11.4.3;4.3 Lernbegleitung;134
11.5;5. Fazit;135
11.6;Literatur;137
12;Veränderte professionelle Herausforderungen in Gemeinschaftsschulen im Horizont von Heterogenität –Lernbegleitung als Leitmotiv (Stefanie Schnebel);141
12.1;1. Einleitung;141
12.2;2. Professionelle Herausforderungen;141
12.2.1;2.1 Lernkultur: Veränderte Lerngruppen und neue Ziele;142
12.2.2;2.2 Veränderte Arbeitsstrukturen;144
12.3;3. Leitbild Lernbegleitung als Chance zum Umgang mit Herausforderungen der Gemeinschaftsschulen;145
12.3.1;3.1 Konzeptionelle Überlegungen;145
12.3.2;3.2 Forschungsbefunde zur Lernberatung;148
12.4;4. Konsequenzen für die Lehrendenbildung und die Schulentwicklung an Gemeinschaftsschulen;149
12.5;Literatur;151
13;Potentiale mediengestützten Lernens an der Gemeinschaftsschule (Jörg Stratmann und Wolfgang Müller);155
13.1;1. Einleitung;155
13.2;2. Mediengestütztes Lernen an der Gemeinschaftsschule;157
13.2.1;2.1 Funktionen und Mehrwert von Medien im Lehr-/Lernprozess;157
13.2.2;2.2 Szenarien mediengestützten Lernens an der Gemeinschaftsschule;157
13.2.2.1;2.2.1 Szenarien zur Unterstützung einer forschenden Haltung;158
13.2.2.2;2.2.2 Szenarien für effektivere Lernzeitnutzung;161
13.3;3. Förderliche bzw. hinderliche Rahmenbedingungen;163
13.4;4. Fazit;164
13.5;Literatur;164
14;Strategien der Kommunikation über Heterogenität bei Lehrkräften mit Konsequenzen für eine Beschreibung pädagogischer Professionalität in Gemeinschaftsschulen (Ralf Schieferdecker);167
14.1;1. Einleitung;167
14.2;2. Zur Situation der Lehrkräfte;168
14.2.1;2.1 Erwartungsdruck;168
14.2.2;2.2 Handlungsdruck;169
14.3;3. Komplexitätsreduktion als doppelte Herausforderung für Pädagogische Professionalität;170
14.4;4. Orientierungen von Lehrkräften bei der Entlastung pädagogischer Interaktionssituationen;171
14.5;5. Konsequenzen für professionelles Denken und Handeln in Gemeinschaftsschulen;173
14.6;Literatur;175
15;Autorinnen und Autoren;177