E-Book, Englisch, 160 Seiten, eBook
Lang Wittgensteins Philosophische Grammatik
1971
ISBN: 978-94-010-2766-3
Verlag: Springer Netherland
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Entstehung und Perspektiven der Strategie eines radikalen Aufklärers
E-Book, Englisch, 160 Seiten, eBook
ISBN: 978-94-010-2766-3
Verlag: Springer Netherland
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Ortsbestimmung der Philosophischen Grammatik.- Die Wittgensteinrezeption in der deutschen Philosophie.- I. Logische Grammatik Von Der Begriffsschrift Zum Tractatus.- 10. Skizze des Zusammenhangs der Lehren Freges, Russells, Wittgensteins.- 11. Logik als Sprache mit einem Prädikat.- Freges Semantik.- Freges Wissenschafts- und Erkenntnistheorie.- Wittgensteins logische Grammatik.- II. PhÄnomenologie als Grammatik.- 22. Phänomen und Logik.- 23. Freges Phänomenologie des Logisch-Einfachen.- 24. Sprache als Kalkül.- III. Philosophische Grammatik als Strategie Der Sprachspiele.- 25. Problem der Darstellung von Wittgensteins späterer Philosophie.- 26. Bedeutung als Gebrauch.- 27. Sprachspiel und mathematisches Operieren.- 28. Über Widersprüche in der bürgerlichen Welt.- 29. Sprachspiele und gesellschaftliches Bewusstsein.- Abschluss.- 30. Aufklärung: Zwischen Marcuse und Lorenzen.- 31. Grammatik und Spekulation.