Lang / Verheyden | Goldene Anfänge und Aufbrüche | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 57, 464 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG)

Lang / Verheyden Goldene Anfänge und Aufbrüche

Johann Jakob Wettstein und die Apostelgeschichte

E-Book, Deutsch, Band 57, 464 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG)

ISBN: 978-3-374-04858-8
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der inhaltlich stringente Sammelband beschreitet eine doppelte Kontextualisierungsstrategie: Zunächst werden die Rahmenbedingungen der Zeit Johann Jakob Wettsteins bedacht, in denen er sein wissenschaftliches Oeuvre verfasst hat. Das geschieht in zweierlei Hinsicht: zum einen in Beiträgen, die im strengen Sinn Aspekte aus der Vita Wettsteins analysieren und solchen, die in einem weiteren Bogen den kulturgeschichtlichen Kontext des 18. Jahrhunderts deuten. Zum anderen wird der Ertrag aus Wettsteins religionsgeschichtlicher Arbeitsweise für die Exegese der Apostelgeschichte zur Geltung gebracht. Die dabei verwendeten Voraussetzungen ähneln insoweit denjenigen aus dem ersten Block, als sie den kulturhistorischen Verstehensrahmen im Hellenismus der neutestamentlichen Zeitgeschichte gewinnbringend analysieren. So vereint die Person J. J. Wettstein alte und neue kulturhistorische Arbeit am Neuen Testament.

Dabei treten vor allem die Kapitel 1–9 in den Vordergrund. Wettsteins innovative kulturhistorische Arbeitsweise wird für die Exegese der Apostelgeschichte fruchtbar gemacht und um zahlreiche neue Aspekte erweitert. Die Beiträge sind weitestgehend während zweier Tagungen in Halle (Saale) 2011 und in Leuven (2013) gehalten und durch weitere ergänzt worden.

Mit Beiträgen von: Silvia Castelli, Detlev Dormeyer, Eva Ebel, Friederike Erichsen-Wendt, Craig Keener, Jan Krans, Manfred Lang, Bastian Lemitz, Nils Neumann, Christoph Schmitt-Maaß, Friedemann Stengel, Joseph Verheyden und Esther P. Wipfler.

This focused collection of articles presents two ways for contextualizing Johann Jakob Wettstein’s famous Novum Testamentum Graece. The first approach studies the intellectual and cultural framework in which Wettstein’s oeuvre was produced and originally received, which includes both historical and art-historical components. The second approach studies its reception in the history of exegesis, mainly on the basis of specific passages from Acts 1–9.
The volume illustrates the assets of Wettstein’s innovative cultural-historical take on the biblical material and its influence on the exegesis of the Book of Acts up till today. The larger part of the essays were originally presented at conferences in Halle/Saale (2011) and Leuven (2013). They have all been revised and updated for publication and are complemented by some new ones.
Lang / Verheyden Goldene Anfänge und Aufbrüche jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT

Vorwort 5

Motiv im Kontext 9
Zur motivgesteuerten Auslegung neutestamentlicher Texte im Kontext ihrer Umwelt
Friederike Erichsen-Wendt

»Mon cher cousin« 49
Johann Jakob Wettstein’s Letters to His Cousin Caspar
Jan Krans

»Occulto aevo crescit« 65
Johann Jakob Wettstein und die Kopfzeile seiner Dissertatio (1713)
Bastian Lemitz

J.J. Wettstein und die Kunst der Aufkla¨rung 93
Die Illustration der Frontispize des Novum Testamentum Graecum
Esther P. Wipfler

»Cum ventum ad verum est, ratio moresque repugnant« 121
Remarkable Cases in Wettstein’s Conjectures for the Book of Acts
Silvia Castelli

Die Dionysos-Christus-Rezeption in Ho¨lderlins Elegie »Brot und Wein« (Strophe 7–9) und im lukanischen Doppelwerk 139
Detlev Dormeyer

»Reden wie die Apostel«? 153
Die Wettstein-Rezeption Johann Gottfried Herders und Herders Poetologie der Autorschaft
Christoph Schmitt-Maaß

Zwischen »fanatischer Barbarei« und »moralischem Sinn« 177
Schnitt- und Scheidepunkte der Schriftauslegung im 18. Jahrhundert
Friedemann Stengel

»Was steht ihr da und schaut zum Himmel?« (Apg 1,11) 217
Himmelfahrt bei Livius, Plutarch und Lukas
Eva Ebel

Wettstein and We, or How to Use with Profit Ancient Sources in Exegesis 261
Joseph Verheyden

Der Tod von Hananias und Saphira 289
Menippeische Parallelen zu Apg 5,1--11
Nils Neumann

Paul’s Positive Madness in Acts 26,24–25 311
Craig S. Keener

»Via est vita« 321
»Wege« des Lebens im ro¨mischen Kontext und in der Apostelgeschichte
Manfred Lang

Literaturverzeichnis 395
Abku¨rzungsverzeichnis 443
Register 445
Autorenverzeichnis 459


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.