Lang | Mit Wissen geschmückt? | Buch | 978-3-89500-846-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 315 mm, Gewicht: 1340 g

Reihe: Monumenta Artis Romanae

Lang

Mit Wissen geschmückt?

Zur bildlichen Rezeption griechischer Dichter und Denker in der römischen Lebenswelt

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 315 mm, Gewicht: 1340 g

Reihe: Monumenta Artis Romanae

ISBN: 978-3-89500-846-7
Verlag: Reichert Verlag


Der Kontakt zwischen griechischer und römischer Kultur kann seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. als kontinuierliches Austauschverhältnis beschrieben werden. Ein Aspekt dieses komplexen Verhältnisses, die Rezeption griechischer Bildung und ihre visuelle Präsenz in der römischen Lebenswelt, steht im Fokus der Publikation.
In Kontrast zu bisherigen Arbeiten, in denen v. a. lebensgroße Marmorbildwerke griechischer Dichter und Denker im Vordergrund standen, liegt der Schwerpunkt auf einer gattungsübergreifenden Analyse formatreduzierter Darstellungen wie Gemmen, Silber- und Tongeschirr, Öllampen, Appliken an Möbeln sowie unterlebensgroßen rundplastischen Bildnissen. Diese werden auf ihre Qualitäten als Ausdrucksform von Vorstellungen griechischer Bildung untersucht.
Mit der Berücksichtigung von über 700 Darstellungen griechischer Dichter und Denker aus dem Bereich des römischen Alltages stellt die Arbeit eine Verbindung aus systematisch materialorientierter Analyse der quantitativ bedeutendsten Gattung der Ringsteine und einer funktionsbezogenen Analyse formatreduzierter Bildwerke insgesamt dar.
Methodisch ist die Materialerschließung in drei Schritte gegliedert. Nach der Darlegung des methodischen Zuganges und einer historischen Einführung hat der erste, materialorientierte Schritt die ikonographische, typologische und funktionale Untersuchung der Ringsteine zum Inhalt. Für diese bietet die Publikation eine umfassende photographische Dokumentation griechischer Dichter- und Denkerbildnisse. Anschließend wird kontrastierend anderen Erscheinungsformen nachgegangen, durch welche die Darstellungen bildlich-funktional in den römischen Alltag integriert und in alltäglichen Situationen rezipiert werden konnten. In einem dritten Schritt werden auf dieser Materialbasis kulturhistorische Fragestellungen an das Material herangetragen.
Die bisher insbesondere von literarischen Quellen ausgehende Diskussion um das Verhältnis von griechischer Bildung und römischer Lebenswelt kann durch die Berücksichtigung des Bereiches der römischer Alltagskultur auf eine breitere argumentative Grundlage gestellt werden. Denn über die unterschiedlichen Funktionen der einzelnen Materialgruppen können verschiedene Rezeptionszusammenhänge erarbeitet werden, durch welche die Thematik und die mit ihr verbundenen Vorstellungen in den verschiedensten sozialen Situationen präsent gehalten wurden. Zugleich ermöglicht die konsequente Berücksichtigung der materiellen Hinterlassenschaft, Divergenzen zwischen den bildlichen und den literarischen Zeugnissen aufzuzeigen und dadurch den Bildungsdiskurs in seinen mannigfachen Brechungen und unterschiedlichen semantischen Ebenen zwischen inhaltlicher Durchdringung und Formulierung eines Anspruches auf griechische Bildung zu erfassen.
Lang Mit Wissen geschmückt? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jörn Lang

geb. 1978, Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte, Ethnologie sowie Papyrologie Numismatik und Epigraphik der Antike in Köln und Turin.
2009 Promotion in Köln (gefördert durch ein Graduiertenstipendium der Universität zu Köln und ein Stipendium für Doktoranden des DAAD). Anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie, am Dekanat der Philosophischen Fakultät und am Internationalen Kolleg Morphomata der Universität zu Köln, unterbrochen durch das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts 2009/2010. Seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie und Antikenmuseum der Universität Leipzig.
Forschungsschwerpunkte: Ikonographie griechischer Dichter und Denker, Antike Glyptik, Ausstattung hellenistisch-römischer Häuser, Rezeption der Antike und Wissenschaftsgeschichte der Archäologie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.